R-Glycerinaldehyd:
Wieso ist das r, also woher weiss ich dass ich bei oh beginne und dann zu cho gehen muss?
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Organische Chemie
Moderator: Chemiestudent.de Team
Re: Organik
Glycerinaldehyd gibt es in zwei enantiomeren Formen,dem D- und dem L-Glycerinaldehyd.
Beim D-Isomer ist das chirale C R-konfiguriert,beim L-Isomer S-konfiguriert.
Zur Bestimmung der Konfiguration werden die substiuenten am asymetrischen C indetifiziert und gemäß den CIP-Regeln(https://de.wikipedia.org/wiki/Cahn-Ingo ... Konvention ) nach Prioritäten geordnet.
Dann "schaut" man entlang der Achse zwischen asymetrischem C und dem Substituenten mit kleinster Priorität(hier H).
Dabei schaut man auf die Tetraederfläche mit den drei verbleibenden Substituenten als Eckpunkte dieser Fläche(hier CH2OH,CHO,OH geordnet nach steigender Priorität.
der Drehsinn ergibt sich durch "Wandern" vom Substiutenten mit höchster Priorität nach sinkender Priorität.
Geschieht das im Uhrzeigersinn,liegt R-Konfiguration vor,gegen den UZS S .
Chemik-Al.
Beim D-Isomer ist das chirale C R-konfiguriert,beim L-Isomer S-konfiguriert.
Zur Bestimmung der Konfiguration werden die substiuenten am asymetrischen C indetifiziert und gemäß den CIP-Regeln(https://de.wikipedia.org/wiki/Cahn-Ingo ... Konvention ) nach Prioritäten geordnet.
Dann "schaut" man entlang der Achse zwischen asymetrischem C und dem Substituenten mit kleinster Priorität(hier H).
Dabei schaut man auf die Tetraederfläche mit den drei verbleibenden Substituenten als Eckpunkte dieser Fläche(hier CH2OH,CHO,OH geordnet nach steigender Priorität.
der Drehsinn ergibt sich durch "Wandern" vom Substiutenten mit höchster Priorität nach sinkender Priorität.
Geschieht das im Uhrzeigersinn,liegt R-Konfiguration vor,gegen den UZS S .
Chemik-Al.
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1061
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Organische Chemie
Weil OH der höherwertige Substituent ist der am chiralen C sitzt.
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/imag ... X3OcAc&s=0
Ich habe die Threads zusammen gefügt. Bitte keine Doppelposts in Zukunft.
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/imag ... X3OcAc&s=0
Ich habe die Threads zusammen gefügt. Bitte keine Doppelposts in Zukunft.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast