Ich hab gleich zwei Probleme:
Erstens haben wir eine qualitative Analyse eines unbekannten Substanzgemisches gemacht. Dabei kam eine Probe auf Nitrat vor. Dafür haben wir eine gesättigte Eisensulfatlösung hergestellt, diese in ein Reagenzglas filtriert und dazu Nitratlösung bzw. die unbekannte Probe gegeben. Dann wurde das ganze mit 1 Tropfen konz. Schwefelsäure versetzt und mit konz. Schwefelsäure unterschichtet. An der Phasengrenze bildete sich ein brauner Ring. Ole, aus was besteht der, wie lautet die Reaktionsgleichung für diese Reaktion. Hab mir sowas gedacht, wie: 2NO3- + Fe2+ + SO42- --> Fe(NO3) 2
Aber wohin mit dem Sulfat und was ist mit der Salzsäure die ich da rein getan hab.
Soo, dann das größere Prob, da hab ich echt gar keinen Peil: Labordarstellung von Stickstoffmonoxid.
Soweit alles klar, wir haben Salpetersäure auf Kupferspäne geschmissen, dabei entstand Stickstoffmonoxid. Das ganze haben wir in Reagenzgläser aufgefangen. Das erste RG wurde kurz geöffnet und dann erwärmt, dabei müsste das braune Stickstoffdioxid entstanden sein, dass sich dann wieder zurückbildet. Bin mir aber nicht so sicher.
So, im andren RG, das weder geöffnet wurde, noch erwärmt wurde, soll angeblich N2O2 entstehen, aber ich finde darüber nichts... Wohl irgendwie aus Stickstoffmonoxidradikalen, aber da hab ich echt gar keinen Peil

LG Anja