Hallo!
In meinem Praktikum habe ich die Aufgabe, Ethyl-1H-indol-2-carboxylate herzustellen. Einen Synhteseweg habe ich jetzt (Phenylhydrazin und Ethylpyruvat in Ethanol unter Säurekatalyse), zur Reinigung soll ich nach Aussage meines Profs Säulenchromatographie anwenden.
Das hab ich noch nie gemacht und auch noch nix darüber gehört. Hab jetzt eine kurze Anleitung dazu im Internet gefunden (von der FU Berlin). Nur steht da leider nix über die Auswahl der mobilen und stationären Phasen drin. Wie geht man denn da vor? Gibts vielleicht ein gutes, kurzes Kapitel in einem Buch dazu?
Vielen Dank und beste Grüße
smoe
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Säulenchromatographie
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 141
- Registriert: 27.03. 2006 21:43
- Hochschule: Berlin: TU Berlin
- Wohnort: Berlin
Für die Flash im OC Labor benutzt man normalerweise Kieselgel als stationäre Phase... Und als Mobilephase nimmt man ein N-Hexan/Acetessigester gemisch, je polarer dein Produkt, desto mehr anteil an Essigester. Aber, es ist eben auch noch wichtig, zu wissen, was deine NPs bzw Eduktreste sind und wie polar sie sind.
Meine Empfehlung, geh zu einem Doktoranden aus der OC und lass dir das von dem mal erklären. Normalerweise machen sie soetwas gerne... Und wissen sollten sie es auch...
Gruss
Meo
Meine Empfehlung, geh zu einem Doktoranden aus der OC und lass dir das von dem mal erklären. Normalerweise machen sie soetwas gerne... Und wissen sollten sie es auch...
Gruss
Meo
"Um ein vollwertiges Mitglied einer Schafherde zu werden, muss man vorallem eines sein: Ein Schaf."
Albert Einstein
Albert Einstein
-
- Laborratte
- Beiträge: 3
- Registriert: 02.01. 2003 00:58
- Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste