Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Trennung von Äpfelsäure und Monosacchariden
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 1
- Registriert: 04.08. 2005 14:50
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Trennung von Äpfelsäure und Monosacchariden
hallo,
hat igrnedjemand ne idee, wie man äpfelsäure von monosacchariden wie glucose abtrennen könnte?
danke :D
hat igrnedjemand ne idee, wie man äpfelsäure von monosacchariden wie glucose abtrennen könnte?
danke :D
-
- Rührfischangler
- Beiträge: 55
- Registriert: 29.06. 2005 19:46
- Wohnort: Limbach-Oberfrohna
- Kontaktdaten:
Ich würde einfach mal probieren was passiert wenn du Methanol dazugibst.
Wenn du Glück hast ensteht Apfelsäuredimethylester. Das könntest du leichter von der Glucose trennen weil ich davon ausgehe(!) dass das Ester flüssig ist. Wenn du die Apfelsäure zurückhaben willst solltest du das Ester mit einer starken Säure behandeln.
Wenn du Glück hast ensteht Apfelsäuredimethylester. Das könntest du leichter von der Glucose trennen weil ich davon ausgehe(!) dass das Ester flüssig ist. Wenn du die Apfelsäure zurückhaben willst solltest du das Ester mit einer starken Säure behandeln.
Früher war ich Atheist. Heute weiß ich, dass ich der einzigste Gott bin.
- parwani420
- Reagenzglasschrubber
- Beiträge: 42
- Registriert: 22.06. 2005 14:37
- Hochschule: Marburg: Philipps-Universität
-
- Rührfischangler
- Beiträge: 55
- Registriert: 29.06. 2005 19:46
- Wohnort: Limbach-Oberfrohna
- Kontaktdaten:
Ich hab ja von Methanol gesprochen und nicht von MeOH(soweit ich weiß steht das für Metallhydroxid). Du müsstes nach der Zugabe von Methanol das Zeug eventuell leicht erwärmen aber nicht zu stark sonst zersetzt sich die Glucose.
Früher war ich Atheist. Heute weiß ich, dass ich der einzigste Gott bin.
- parwani420
- Reagenzglasschrubber
- Beiträge: 42
- Registriert: 22.06. 2005 14:37
- Hochschule: Marburg: Philipps-Universität
- parwani420
- Reagenzglasschrubber
- Beiträge: 42
- Registriert: 22.06. 2005 14:37
- Hochschule: Marburg: Philipps-Universität
-
- Rührfischangler
- Beiträge: 55
- Registriert: 29.06. 2005 19:46
- Wohnort: Limbach-Oberfrohna
- Kontaktdaten:
Was wäre dafür eine geeignete Säure oder Base? Ich hätte an Schwefelsäure gedacht aber das fällt aus. http://www.experimentalchemie.de/versuch-013.htm
Die haben dort zwar Saccharose genommen aber so groß dürfte der Unterschied nicht sein und das BaCl kann man auch weglassen.
Die haben dort zwar Saccharose genommen aber so groß dürfte der Unterschied nicht sein und das BaCl kann man auch weglassen.
Früher war ich Atheist. Heute weiß ich, dass ich der einzigste Gott bin.
- parwani420
- Reagenzglasschrubber
- Beiträge: 42
- Registriert: 22.06. 2005 14:37
- Hochschule: Marburg: Philipps-Universität
Hallo,
Für eine Veresterung könnte man hier glaub ich schon verdünnte Schwefelsäure verwenden. Erstens ist die Säure ja nur in katalytischen Mengen nötig und zweitens kann sie aufgrund der Verdünnung dne Zucker nicht mehr komplett zersetzen. (Aber ich bin kein Experte auf dem Gebiet, weil ich noch nie mit Zuckern gearbeitet hab)
Die Zweite Methode mit dem Phenylhydrazin funktioniert meines Wissens nach am besten in 50 % iger Essigsäure.
Gruß,
Parwani
Für eine Veresterung könnte man hier glaub ich schon verdünnte Schwefelsäure verwenden. Erstens ist die Säure ja nur in katalytischen Mengen nötig und zweitens kann sie aufgrund der Verdünnung dne Zucker nicht mehr komplett zersetzen. (Aber ich bin kein Experte auf dem Gebiet, weil ich noch nie mit Zuckern gearbeitet hab)
Die Zweite Methode mit dem Phenylhydrazin funktioniert meines Wissens nach am besten in 50 % iger Essigsäure.
Gruß,
Parwani
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 4 Gäste