Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Chemie Aufgaben
Moderator: Chemiestudent.de Team
Chemie Aufgaben
von Marco am 22 May. 2007 21:27
Hallo Ihr Mathematiker .
Ich hätte da ein paar Fragen an euch bitte antwortet mir .Ich würde mich so freuen wen ihr mir heute antworten würdet .Danke
Frage 1) Ein Goldstück wiegt auf der Balkenwage 15g wie groß ist sein Volumen .?
Frage 2)Ein Silberner Würfel hat eine Kantenlänge von 2 cm. Wie viel wiegt er ?
Frage 3) Das Bleigewicht eines Tauchers verdrängt im Wasser 800 cm2 .Wie schwer ist es ?
Ich Danke euch Ich seit voll cool .Bitteeeeeeeeeee
Hallo Ihr Mathematiker .
Ich hätte da ein paar Fragen an euch bitte antwortet mir .Ich würde mich so freuen wen ihr mir heute antworten würdet .Danke
Frage 1) Ein Goldstück wiegt auf der Balkenwage 15g wie groß ist sein Volumen .?
Frage 2)Ein Silberner Würfel hat eine Kantenlänge von 2 cm. Wie viel wiegt er ?
Frage 3) Das Bleigewicht eines Tauchers verdrängt im Wasser 800 cm2 .Wie schwer ist es ?
Ich Danke euch Ich seit voll cool .Bitteeeeeeeeeee
- ondrej
- Site Admin
- Beiträge: 1795
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
ad 1.) du brauchst die Dichte von Gold .... Masse = Dichte mal Volumen
ad 2.) naja das sind 8 cm³, brauchst widerum die Dichte von Silber
ad 3.) bist du Dir sicher, dass es nicht 800 cm³ sein sollen? Naja, wenn es das ist, dann hast Du das Volumen von Wasser und musst nur noch dessen Gewicht bestimmen ...
ad 2.) naja das sind 8 cm³, brauchst widerum die Dichte von Silber
ad 3.) bist du Dir sicher, dass es nicht 800 cm³ sein sollen? Naja, wenn es das ist, dann hast Du das Volumen von Wasser und musst nur noch dessen Gewicht bestimmen ...
Danke für deinen Tip aber das war so spät und dan habe ich schon fasst geschlaffen und musste noch was anderes machen Habe da noch ein paar aufgaben ,,Hilfffe´´
1
a) Erkläre das Lösen von Zucker in Wasser mithilfe des Kugelteilchenmodells.
b) Was versteht man unter der brownschen Bewegung ?
c) Warum schmeckt Tee auch ohne Umrühren des Zuckers nach einiger Zeit süß ?
d)Wie verändert sich die Teilchenbewegung beim Erwärmen eines Stoffes ?
2
a) Ein Metallstück hat eine Masse von 850 g und ein Volumen von 500 cm^3. Um welches Metal handelt es sich ?
b) Berechne die Masse von jeweils 200 cm^3 Kupfer, Platin , Schwefel.
c) Welches Volumen haben jeweils 1 Kg Kupfer ,Platin und Schwefel ?
1
a) Erkläre das Lösen von Zucker in Wasser mithilfe des Kugelteilchenmodells.
b) Was versteht man unter der brownschen Bewegung ?
c) Warum schmeckt Tee auch ohne Umrühren des Zuckers nach einiger Zeit süß ?
d)Wie verändert sich die Teilchenbewegung beim Erwärmen eines Stoffes ?
2
a) Ein Metallstück hat eine Masse von 850 g und ein Volumen von 500 cm^3. Um welches Metal handelt es sich ?
b) Berechne die Masse von jeweils 200 cm^3 Kupfer, Platin , Schwefel.
c) Welches Volumen haben jeweils 1 Kg Kupfer ,Platin und Schwefel ?
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Einmal posten reicht grundsätzlich aus...
1)
b) Die Bewegung von mikroskopisch beobachtbaren Teilchen ist auf die Summe von Zusammenstössen submikroskopischer Teilchen zurückzuführen: Pollen siehst du unter dem Mikroskop hin und her bewegen, was das Resultat der Zusammenstösse mit Wassermolekülen ist (die du nicht siehst)
c) Diffusion als Stichwort
d) Höhere Temperatur = höhere kinetische Energie = stärkere Bewegung
2) Wie wärs wenn du mal etws mit der Dichte spielen würdest? - Die Dichten findest du im Netz (Wikipedia) oder in einem Tafelwerk (wie das hier im Forum immer so schön heisst
) oder in einem guten Periodensystem.
Achja: Dichte = Masse/Volumen
Grüsse
alpha
1)
b) Die Bewegung von mikroskopisch beobachtbaren Teilchen ist auf die Summe von Zusammenstössen submikroskopischer Teilchen zurückzuführen: Pollen siehst du unter dem Mikroskop hin und her bewegen, was das Resultat der Zusammenstösse mit Wassermolekülen ist (die du nicht siehst)
c) Diffusion als Stichwort
d) Höhere Temperatur = höhere kinetische Energie = stärkere Bewegung
2) Wie wärs wenn du mal etws mit der Dichte spielen würdest? - Die Dichten findest du im Netz (Wikipedia) oder in einem Tafelwerk (wie das hier im Forum immer so schön heisst

Achja: Dichte = Masse/Volumen
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Moderator
- Beiträge: 199
- Registriert: 13.04. 2003 14:14
- Wohnort: Marburg
Hallo!
Ich behaupte mal, dass das Bleigewicht nicht schwimmt, und daher nicht Masse(Verdrängtes Wasser) = Masse(Blei)! Das kann man doch einfach mit der Dichte von Blei ausrechnen
Viele Grüße,
cyclobutan
Ich behaupte mal, dass das Bleigewicht nicht schwimmt, und daher nicht Masse(Verdrängtes Wasser) = Masse(Blei)! Das kann man doch einfach mit der Dichte von Blei ausrechnen

Viele Grüße,
cyclobutan
Quadratisch (naja fast), praktisch, ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
-
- Laborratte
- Beiträge: 21
- Registriert: 04.09. 2006 11:52
- Hochschule: Darmstadt: TU Darmstadt
- Wohnort: Darmstadt
- Kontaktdaten:
Sorry kann nichts für wen das so rüber kommt aber das waren solche Aufgaben die wir noch nicht besprochen haben auserdem wusste ich nicht das es soche Seiten in unserem Buch gibt wo steht wie das gemacht wird .
P.s Ein Freund hatt da so eine Frage für mich aber er weis nicht wie sie geht .
Die frage ging glaube ich so :Ich suche eine Zahl die wen man sie mit 120 adiert und mit minus 7 multiplieziert das gleich ergebnis ergibt .
Hilfe
P.s Ein Freund hatt da so eine Frage für mich aber er weis nicht wie sie geht .
Die frage ging glaube ich so :Ich suche eine Zahl die wen man sie mit 120 adiert und mit minus 7 multiplieziert das gleich ergebnis ergibt .
Hilfe
-
- Laborratte
- Beiträge: 14
- Registriert: 05.03. 2007 18:06
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 302
- Registriert: 01.07. 2005 14:54
- Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
- Wohnort: Zwickau & Halle
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste