Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Dampfdruck
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 16
- Registriert: 17.05. 2005 23:14
- Hochschule: Marburg: Philipps-Universität
Dampfdruck
Hallo, muss morgen folgende Aufgabe vorrechnen. Sie hört sich nicht schwer an, aber irgendwie hänge ich ein wenig fest....
Eine Lösung von 2g Schwefel gelöst in 100 g CS2 hat bei 20 Grad Celsius einen Dampfdruck von 1,1318 bar. Reines CS2 hat einen Dampfdruck von 1,1385 bar. In welcher Form ist Schwefel in CS2 gelöst?
Nehmen sie indeales Verhalten der Lösung an.
Eine Lösung von 2g Schwefel gelöst in 100 g CS2 hat bei 20 Grad Celsius einen Dampfdruck von 1,1318 bar. Reines CS2 hat einen Dampfdruck von 1,1385 bar. In welcher Form ist Schwefel in CS2 gelöst?
Nehmen sie indeales Verhalten der Lösung an.
Also, dazu fällt mir auf die Schnelle mal ein: Dampfdruck runter, Siedepunkt rauf.
Dein Schwefel ist also, bei annahme von Ähnlichkeit zu Salzlösungen, vermutlich als Feststoff gelöst. Es müsste sich dann um soetwas wie eine "unpolare Lösung" handeln, wie wenn man einen Zucker in Wasser löst.
Aber nagel mich jetzt darauf nicht fest.
Gruss
Dein Schwefel ist also, bei annahme von Ähnlichkeit zu Salzlösungen, vermutlich als Feststoff gelöst. Es müsste sich dann um soetwas wie eine "unpolare Lösung" handeln, wie wenn man einen Zucker in Wasser löst.
Aber nagel mich jetzt darauf nicht fest.

Gruss
-
- Moderator
- Beiträge: 199
- Registriert: 13.04. 2003 14:14
- Wohnort: Marburg
Wahrscheinlich ist es für die Aufgabe schon viel zu spät, aber was man dazu sagen kann:
- Raoult'sches Gesetz (Nichtflüchtiger Stoff in flüchtigem LöMi). D.h., der Dampfdruck über der Lösung ist proportional zum Molenbruch des CS2.
- Den Molenbruch kann man ausrechnen (man braucht dafür die Stoffmenge an Schwefel, gegeben ist aber nur die Gesamtmasse S. Fehlt also die molare Masse...)
Dann nur noch die Proportionalität angewendet, und nach der molaren Masse umgeformt. Aus der molaren Masse kann man dann auf die Modifikation des Schwefels schließen.
Das muss reichen, vorrechnen tu' ich das jetzt nicht auch noch
Viele Grüße,
Cyclobutan
- Raoult'sches Gesetz (Nichtflüchtiger Stoff in flüchtigem LöMi). D.h., der Dampfdruck über der Lösung ist proportional zum Molenbruch des CS2.
- Den Molenbruch kann man ausrechnen (man braucht dafür die Stoffmenge an Schwefel, gegeben ist aber nur die Gesamtmasse S. Fehlt also die molare Masse...)
Dann nur noch die Proportionalität angewendet, und nach der molaren Masse umgeformt. Aus der molaren Masse kann man dann auf die Modifikation des Schwefels schließen.
Das muss reichen, vorrechnen tu' ich das jetzt nicht auch noch

Viele Grüße,
Cyclobutan
Quadratisch (naja fast), praktisch, ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Genau
Gib Wasser dazu...der Schwefel ist absolut unpolar und wird mit dem Wasser nicht wechselwirken - schwimmt auf der Oberfläche je nach Korngröße. Dagegen ist Kochsalz eine ionische Verbindung (Na+Cl-), die sich wie zuhause auf dem Herd auch schnell auflöst, sofern du unter dem Löslichkeitsprodukt bleibst
So kannst du den Schwefel einfach durch Abfiltrieren abtrennen und das Kochsalz aus der (Kochsalz-)Lösung einfach durch Erhitzen wiedergewinnen (Wasser verdampfen). 



-
- Laborratte
- Beiträge: 1
- Registriert: 26.09. 2007 12:43
Re: Dampfdruck
was ist denn überhaupt CS2?Linde hat geschrieben:Hallo, muss morgen folgende Aufgabe vorrechnen. Sie hört sich nicht schwer an, aber irgendwie hänge ich ein wenig fest....
Eine Lösung von 2g Schwefel gelöst in 100 g CS2 hat bei 20 Grad Celsius einen Dampfdruck von 1,1318 bar. Reines CS2 hat einen Dampfdruck von 1,1385 bar. In welcher Form ist Schwefel in CS2 gelöst?
Nehmen sie indeales Verhalten der Lösung an.
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
CS2, Schwefekohlenstoff oder auch Kohlenstoffdisulfid genannt, analog zu CO2, aber flüssig. Ebenfalls giftig. Ein tolles Lösungsmittel, aber sehr, sehr ungern verwendet, erstens wegen der Giftigkeit, zweitens wegen der Entflammbarkeit.
Grüsse
alpha
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 302
- Registriert: 01.07. 2005 14:54
- Hochschule: Halle: Martin-Luther-Universität
- Wohnort: Zwickau & Halle
- Kontaktdaten:
-
- Moderator
- Beiträge: 199
- Registriert: 13.04. 2003 14:14
- Wohnort: Marburg
Man kann das Lösen von Schwefel in CS2 durchaus auch als Lehrerversuch machen - haben wir zumindest damals so vorgeführt bekommen. Vielleicht deswegen? Aber CS2 ist schon eklig, daher ist das vielleicht kein perfekter Schulversuch (mehr).
Viele Grüße,
cyclobutan
Viele Grüße,
cyclobutan
Quadratisch (naja fast), praktisch, ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Naja, gibt schon noch immer Leute, die solche Lösungsmittel toll finden.
Ausserdem kann man CS2 auch dazu gebrauchen aus Alkoholen Xanthogenate zu machen, eine vielleicht wenig gebräuchliche Reaktion, aber nichtsdestotrotz soll sie angeblich toll sein.
Grüsse
alpha
Ausserdem kann man CS2 auch dazu gebrauchen aus Alkoholen Xanthogenate zu machen, eine vielleicht wenig gebräuchliche Reaktion, aber nichtsdestotrotz soll sie angeblich toll sein.
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste