Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Die Wasserelektrolyse mittels Kaliumhydrogencarbonat

hier kann man Fragen zur physikalischen Chemie stellen

Moderator: Chemiestudent.de Team

JustQuichotte

Die Wasserelektrolyse mittels Kaliumhydrogencarbonat

Beitrag von JustQuichotte »

Hallo Hallo,

mich interessiert folgende Frage:
Gibt es einen Weg das CO2 Speicherproblem mit dem Wasserstoff-Quelle-Problem zu verbinden?
Die Vision ist, CO2 zu verbrauchen während Wasserstoff entsteht.

Dazu hatte ich folgendes Experiment aufgebaut und durchgeführt:

Destilliertes Wasser wird mit Kaliumcarbonat ("Pottasche") vermengt.
Danach mittels Sodastream-Gerät als CO2 Quelle sollte dabei Kaliumhydrogencarbonat herauskommen.
Nun habe ich verschiedene Elektrodenmateriallien ausprobiert:
Graphit, Kupfer, platiniertes Titan, Baustahl, 99,99% Eisen, Lötzinn.

In allen Fällen und allen probierten Paarungen war eine positive Knallgasprobe möglich.

Interessanteste Beobachtung erfolgte aber bei Kupfer als Pluspol und dem Lötzinn als Minuspol, also der Wasserstoffseite, nach bereits kurzer Zeit überzog sich das Zinn mit einem schwärzlichen Überzug unter fortbestehender Gasentwicklung.
Die Gasentwcklung setzte zuerst auf der Wasserstoffseite ein, erst bei Erhöhung der Spannung passierte am Kupferstab auch etwas Sichtbares.
Der schwärzliche Niederschlag ist im Nachgang teilweise abwischbar und etwas schmierig.

Was ist denn da passiert?
Es hat sich doch wohl nicht etwa eine Kohlenstoffschicht auf dem Zinn gebildet?
Es ist mir halt unerklärlich wie oder ob überhaupt Kohlenstoff auf den Minuspol der Anordnung kommen kann.

Was haltet ihr davon?

Ich freue mich auf eine aufschlussreiche Diskussion!

Anhang:
https://news.rub.de/presseinformationen ... umwandlung
Nobby
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 1276
Registriert: 15.12. 2017 16:04
Hochschule: Siegen: Universität Siegen
Wohnort: Eine große Stadt

Re: Die Wasserelektrolyse mittels Kaliumhydrogencarbonat

Beitrag von Nobby »

Wohl eher nicht. Lötzinn ist eine Legierung aus Zinn, Blei, Antimon, Bismuth, u.a. Elektroniklötzinn enthält auch noch eine Sehle aus Kollophinium. Also da hat sich irgendwelcher Schmutz aus dem ganzen gebildet. Kohlenstoff kann man nicht electrolytisch abscheiden. Auf der Anodenseite wird zusätzlich oxidiert, so dass Kupfer leicht Kupferoxid bilden kann.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 12 Gäste