hi leute!
uns ist unbekannt, warum in einem Raman Spektrum bei der Ermittlung des Depolarisationsgrades die Aufspaltung eines einzelnen Peaks erfolgt.
(Nicht zu verwechseln mit der eigentlichen Trennung der Banden!)
Vielleicht weiß ja einer von euch, wie dieser Effekt genannt wird und/ oder wie er zu stande kommt.
vielen Dank im Voraus und fleißiges Brauen;)
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Instr. Analytik - Unerklärliche Banden
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 199
- Registriert: 13.04. 2003 14:14
- Wohnort: Marburg
Hallo!
Wie genau äußert sich die Aufspaltung? Sind die Banden je nach detektierter Polarisation etwas verschoben oder wie? Wie sieht denn das über alle Polarisationen integrierte Ramanspektrum aus?
Viele Grüße,
Cyclobuten
P.S.: Wieso "Anorganische Chemie"?
Wie genau äußert sich die Aufspaltung? Sind die Banden je nach detektierter Polarisation etwas verschoben oder wie? Wie sieht denn das über alle Polarisationen integrierte Ramanspektrum aus?
Viele Grüße,
Cyclobuten
P.S.: Wieso "Anorganische Chemie"?

Quadratisch (naja fast), praktisch, ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste