Moin,
kann mir jemand helfen und eine schöne Definition vom internen Standard geben? Was ist das und warum wird er eingesetzt?
Danke
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Interner Standard
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Hat zwar nicht direkt mit PC zu tun, aber nun gut ...
Ein internerStandard ist eine Verbindung/Lösung o.Ä. bekannten gehaltes, die einer Probe bei der quantitativen Bestimmung zugesetzt wird.
Beispiel:
Du machst eine GC von einer bestimmten Probe. Damit trennst Du die enthaltenen Substanzen auf und am Ende macht Du eine Integration der Peakintensitäten, um zu sagen, wie viel von Deiner gesuchten Verbindung in der Probe ist.
Du bekommst aber ja nur relative Werte heraus.
Um wirklich quantitative Aussagen treffen zu können, gibst Du zu einer definierten Menge Probe eine ebenfalls definierte Menge einer Lösung, die eine bekannte Menge einer bestimmten Substanz enthält. Dies ist der interne Standard. Da Du nun aber weisst, wieviel von der substanz Du absolut zugegeben hast, kannst Du an Hand dieser Information mit den dazu relativen Peakintensitäten der anderen substanzen diese auch quantifizieren.
Ein internerStandard ist eine Verbindung/Lösung o.Ä. bekannten gehaltes, die einer Probe bei der quantitativen Bestimmung zugesetzt wird.
Beispiel:
Du machst eine GC von einer bestimmten Probe. Damit trennst Du die enthaltenen Substanzen auf und am Ende macht Du eine Integration der Peakintensitäten, um zu sagen, wie viel von Deiner gesuchten Verbindung in der Probe ist.
Du bekommst aber ja nur relative Werte heraus.
Um wirklich quantitative Aussagen treffen zu können, gibst Du zu einer definierten Menge Probe eine ebenfalls definierte Menge einer Lösung, die eine bekannte Menge einer bestimmten Substanz enthält. Dies ist der interne Standard. Da Du nun aber weisst, wieviel von der substanz Du absolut zugegeben hast, kannst Du an Hand dieser Information mit den dazu relativen Peakintensitäten der anderen substanzen diese auch quantifizieren.
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste