Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Joule-Thomson-Koeffizient

hier kann man Fragen zur physikalischen Chemie stellen

Moderator: Chemiestudent.de Team

Pizzi
Moderator
Moderator
Beiträge: 241
Registriert: 02.11. 2002 16:40
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Joule-Thomson-Koeffizient

Beitrag von Pizzi »

Hat einer eine Idee, wie man den herleitet? Angeblich ist es nicht wirklich viel, aber ich blicks nicht!!

Also

Koeffizient = (dT/dp)H d=partielle Ableitung
HoWi
Moderator
Moderator
Beiträge: 590
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von HoWi »

Also ich bin überzeugt der Ondrej weiß das!!!

Also dann mal ran...

HoWi
Benutzeravatar
SGKM
Rührfischangler
Rührfischangler
Beiträge: 57
Registriert: 16.07. 2004 17:13
Wohnort: Hinten Links

Beitrag von SGKM »

J.P. Joule und W. Thomson stellten bei der Überprüfung des zweiten Gay-Lussacschen Gesetzes fest, dass sich Gase bei ihrer Expansion ins Vakuum abkühlen. Daraus folgt, dass für sie das zweite Gay-Lussacsche Gesetz nicht gilt und dass ihre Energie nicht nur von der Temperatur abhängt, sondern auch vom Volumen und vom Druck.
Die Veränderung der Temperatur bei der Expansion ins Vakuum wird durch die Arbeit verursacht, die für die Überwindung der zwischen den Gasmolekülen auftretenden Wechselwirkung notwendig ist.

Joule und Thomson ließen ein Gas mit einer Temperatur T1 bei konstantem Druck p1 durch ein Rohr strömen, in dem ein poröser Pfropfen den freien Durchgang des Gase drosselte. Der Druck p2 des zweiten Gases hinter dem Pfropfen wurde auf einem niedrigen Wert konstant gehalten. Die gesamte Einrichtung war dabei gegen eien Wärmeaustausch mit der Umgebung geschützt. Bei der über die Drossel durchgeführten Expansion verschiedenr Gase vom Druck p1 auf den Druck p2 fanden sie, dass sich die Gase abkühle3n und das die Temperaturerniedrigung dem Druckunterschied proportional ist.
Das Verhältnis von Änderung der Temperatur zu Änderung des Drucks, also dT/dp, bei konstanter Wärmemenge der Einrichtung, also konstantem H wird als der Joule-Thomson-Koeffizient bezeichnet.
Sein Zahlenwert hängt vom Chrakter des Gases und von seiner Temperatur ab.

Es handelt sich beim Joule-Thomson-Koeffizient also nicht um ein aus irgendwelchen Gleichungen herzuleitendes Etwas sondern um ein quantitatives Maß des oben beschriebenen Joule-Thomson-Effektes.

Es gibt soweit ich mich erinnere Gleichungen für die Zahlenwerte des Joule-Thomson-Koeffizients: Eine in der Irgendwie Viskositäten und so ein Kram verbastelt sind und eine aus der statistischen Termodynamik.
Die müsste ich aber nachschlagen.
HoWi
Moderator
Moderator
Beiträge: 590
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von HoWi »

Danke Ondrej ;-)
Benutzeravatar
SGKM
Rührfischangler
Rührfischangler
Beiträge: 57
Registriert: 16.07. 2004 17:13
Wohnort: Hinten Links

Beitrag von SGKM »

Willst Du mich mit dem auf eine Stufe stellen?
HoWi
Moderator
Moderator
Beiträge: 590
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von HoWi »

Wieso? Bist du besser?!
Benutzeravatar
SGKM
Rührfischangler
Rührfischangler
Beiträge: 57
Registriert: 16.07. 2004 17:13
Wohnort: Hinten Links

Beitrag von SGKM »

Das war Deine Interpretation.

Ich wüde sagen ich bin anders.
HoWi
Moderator
Moderator
Beiträge: 590
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von HoWi »

Das unterschreib ich sofort ;-)!

Was hast du eigentlich mit Wein machen zu tun?

HoWi
Benutzeravatar
SGKM
Rührfischangler
Rührfischangler
Beiträge: 57
Registriert: 16.07. 2004 17:13
Wohnort: Hinten Links

Beitrag von SGKM »

Falsche Stelle.

Aber ich mach halt welchen nur so zum Spass.
HoWi
Moderator
Moderator
Beiträge: 590
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von HoWi »

Hast du einen Weinberg?
Was hälst du von kalter Gährung? Und wie war das jetzt mit den Fässern und den Stahltanks?
Was ist mit Korken und neurdings Glasstopfen?

HoWi
Benutzeravatar
ondrej
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1797
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von ondrej »

vielleicht hilft Dir ja das weiter:
[formel]\[d\Delta H = \left( {\frac{{\partial \Delta H}}{{\partial T}}} \right)_p dT + \left( {\frac{{\partial \Delta H}}{{\partial p}}} \right)_T dp\][/formel]

das ist nämlich dann gleich 0
Benutzeravatar
SGKM
Rührfischangler
Rührfischangler
Beiträge: 57
Registriert: 16.07. 2004 17:13
Wohnort: Hinten Links

Beitrag von SGKM »

Also ob das noch was mit Joule-Thomson-Koeffizient zu tun hat wage ich zu bezweifeln.

Aber was solls.

Ich habe keinen Weinberg, aber wer weis was mal wird.
Ich vergähre so ziemlich alles Wein, Honig, Hagebutten, Äpfel, Pflaumen usw.
Allerdings nur zum Vergnügen in kleinen Weinballons von so 10 bis 30l Fassungsvermögen aus Glas. Die habe ich bei verschiedenen Freunden und Bekannten verteilt und die blubbern halt alle so vor sich hin.
Mit dem Unterschied zwischen Stahltanks und Weinfässern, dass hab ich mal gelesen ich kann ja mal gucken ob ich das noch mal finde.
Benutzeravatar
SGKM
Rührfischangler
Rührfischangler
Beiträge: 57
Registriert: 16.07. 2004 17:13
Wohnort: Hinten Links

Beitrag von SGKM »

Ach ja die Weinflaschen verschließe ich mit normalen Korken.
Von den Glaskrken hab ich zwar schon gehört aber auskennen tu ich mich da nicht.
Benutzeravatar
ondrej
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1797
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von ondrej »

naja hat es:
daraus kann man sich den nämlich ausrechnen:

[formel]\[\mu = \left( {\frac{{\partial T}}{{\partial p}}} \right)_H = - \frac{{\left( {\frac{{\partial H}}{{\partial p}}} \right)_T }}{{\left( {\frac{{\partial H}}{{\partial T}}} \right)_p }} = \frac{{T\left( {\frac{{\partial v}}{{\partial T}}} \right)_p - v}}{{c_p }}\]
[/formel]

der Zähler wird auch isothermer Drosseleffekt genannt. Und cp ist die molare Wärmekapazität
Pizzi
Moderator
Moderator
Beiträge: 241
Registriert: 02.11. 2002 16:40
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Beitrag von Pizzi »

Ja sowas in der Art, aber nicht das was ich suche. Da muss man irgendwas mit der Eulerformel machen.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 13 Gäste