Hallo,
am Kritischen Punkt liegt ein Gas ja füssig und gasfärmig vor. Aber warum kann denn ein Gas oberhalb des Kritischen Punktes nur noch gasförmig vorliegen?
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Kritischer Punkt
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 199
- Registriert: 13.04. 2003 14:14
- Wohnort: Marburg
Hallo!
Oberhalb der kritischen Temperatur gibt es keine sprunghafte Eigenschaftsänderung zwischen vormals flüssiger und gasförmiger Phase mehr (und das ist notwendig, um von zwei verschiedenen Phasen sprechen zu können), man hat ein Kontinuum vorliegen. Und da dieses Kontinuum im Grenzwert hoher Temperaturen und relativ niedriger Drücke sich eben eindeutig viel eher wie ein Gas verhält als eine Flüssigkeit, spricht man eben oft schlampigerweise von einer (mehr oder weniger dichten) Gasphase.
Man sollte eine neue Bezeichnung verwenden: "Überkritisches Fluid", insbesondere wenn man gerade den Übergangsbereich meint, in dem die Dichte eben noch sehr hoch ist.
Siehe auch z.B.: http://de.wikipedia.org/wiki/Kritischer ... dynamik%29
Überkritisches CO2 oder überkritisches Wasser haben z.B. sehr interessante Lösemitteleigenschaften, das überkritische Wasser z.B. hat eine Polarität und Lösungseigenschaften ungefähr wie Aceton! Im Bereich der "green chemistry", also der umweltfreundlichen Chemie spielen solche überkritischen Lösemittel eine immer wichtigere Rolle.
Das ist ein überaus spannendes Thema, dazu z.B.:
http://www.nottingham.ac.uk/supercritical/scwater.html
http://web.mit.edu/chemistry/rld/green.html
Viele Grüße,
cyclobutan
Oberhalb der kritischen Temperatur gibt es keine sprunghafte Eigenschaftsänderung zwischen vormals flüssiger und gasförmiger Phase mehr (und das ist notwendig, um von zwei verschiedenen Phasen sprechen zu können), man hat ein Kontinuum vorliegen. Und da dieses Kontinuum im Grenzwert hoher Temperaturen und relativ niedriger Drücke sich eben eindeutig viel eher wie ein Gas verhält als eine Flüssigkeit, spricht man eben oft schlampigerweise von einer (mehr oder weniger dichten) Gasphase.
Man sollte eine neue Bezeichnung verwenden: "Überkritisches Fluid", insbesondere wenn man gerade den Übergangsbereich meint, in dem die Dichte eben noch sehr hoch ist.
Siehe auch z.B.: http://de.wikipedia.org/wiki/Kritischer ... dynamik%29
Überkritisches CO2 oder überkritisches Wasser haben z.B. sehr interessante Lösemitteleigenschaften, das überkritische Wasser z.B. hat eine Polarität und Lösungseigenschaften ungefähr wie Aceton! Im Bereich der "green chemistry", also der umweltfreundlichen Chemie spielen solche überkritischen Lösemittel eine immer wichtigere Rolle.
Das ist ein überaus spannendes Thema, dazu z.B.:
http://www.nottingham.ac.uk/supercritical/scwater.html
http://web.mit.edu/chemistry/rld/green.html
Viele Grüße,
cyclobutan
Quadratisch (naja fast), praktisch, ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
-
- Moderator
- Beiträge: 199
- Registriert: 13.04. 2003 14:14
- Wohnort: Marburg
Hallo,
Genau auf der Isothermen liegen beide Phasen im Gleichgewicht vor, daher ist diese Kurve überhaupt definiert. (Vgl. Gibbs'sche Phasenregel).
Viele Grüße,
cyclobutan
Genau auf der Isothermen liegen beide Phasen im Gleichgewicht vor, daher ist diese Kurve überhaupt definiert. (Vgl. Gibbs'sche Phasenregel).
Viele Grüße,
cyclobutan
Quadratisch (naja fast), praktisch, ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 6 Gäste