Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

PC1 - Aufgabe

hier kann man Fragen zur physikalischen Chemie stellen

Moderator: Chemiestudent.de Team

TH

PC1 - Aufgabe

Beitrag von TH »

Hi!

ich hab en problem. hab hier aufgaben in PC und blick da net durch.

"ein adiabatisches bad (50l) wird mit einem rührer um 0,6° C in der stunde erhitzt. wie stark muss der rührmotor abgesichert sein wenn er mit einer spannung U=220V betrieben wird"

ich finde da keinen zusammenhang :( ...hilfäää bitte, stehe aufm schlauch
cyclobutan
Moderator
Moderator
Beiträge: 199
Registriert: 13.04. 2003 14:14
Wohnort: Marburg

Beitrag von cyclobutan »

Also... "adiabatisches Bad" heißt nur, dass Du Dir um Wärmeaustausch mit der Umgebung keine Gedanken machen mußt, weil es den nicht gibt (durch Isolation z.B.).

Jetzt weißt Du, um wieviel Grad pro Stunde das Bad erhitzt wird. Um eine Bestimmte Menge Wasser (es wird wohl Wasser sein?) um 1 Grad zu erwärmen, muß man eine Wärmemenge zuführen, die Du über die Wärmekapazität des Wassers ausrechnen kannst:

Q = C * m * DeltaT

Also muss der Rührmotor diese Wärmemenge pro Stunde zuführen, das entspricht einer Leistung (Arbeit W pro Zeit t). Alle Arbeit W die der Rührmotor verrichtet, wird schließlich durch Reibung in Wärmeenergie Q umgewandelt...

P = W / t = Q / t

Dann muss man nur noch Wissen, dass die elektrische Leistung gegeben ist durch

P = U*I

wobei U die Spannung (220V) und I die Stromstärke ist.

Eine Sicherung sichert immer eine maximale Stromstärke ab, daher müsstest Du jetzt alles berechnen können. :idea:

Viel Spaß,
Cyclobutan
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste