Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

thermodynam.-kinetisch

hier kann man Fragen zur physikalischen Chemie stellen

Moderator: Chemiestudent.de Team

stefan81

thermodynam.-kinetisch

Beitrag von stefan81 »

Hallo,

kann mir jemand den Unterschied zwischen thermodynamisch stabil und kinetisch stabil erklären, das wäre super!!!!

Fullerene sind thermodynamisch instabil und kinetisch stabil lerne ich hier gerade, aber verstehe es leider nicht

Grüße Stefan
redphosphor
Grignardkühler
Grignardkühler
Beiträge: 103
Registriert: 13.04. 2006 09:48
Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
Wohnort: kiel

Beitrag von redphosphor »

also thermodynamisch stabil bedeutet, dass sich das Produkt erst bei höheren Temp. bildet (temperaturkontrolliert) und dann ernergetisch günstig d. h. stabil ist - während sich bei kinetisch kontrollierten Reaktionen das energetisch ungünstigere Produkt bildet, aber das eben nach kurzer Zeit - d. h. wenn man dieses Produkt isolieren möchte, muss man die Reaktion über die Zeit steuern
Wer sich in der Diskussion auf eine Autorität beruft, gebraucht nicht seinen Verstand, sondern sein Gedächnis.
AV
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1170
Registriert: 08.04. 2004 00:46
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von AV »

Naja, bei einer Reaktion hast Du immer mehrere Möglichkeiten, wie sich das erhaltene Produkt verhält.
Es kann sein:
Thermodynamisch und kinetisch stabil (eigentlich kinetisch inert):
Dies ist dann der Fall, wenn sowohl das Produkt energetisch günstiger als das Edukt(die Edukte) ist (also geringere Bildungsenthalpie hat) und die Reaktion zur Bildung des Produktes gegenüber der Rückreaktion bevorzugt ist, was in der regel der Fall ist, wenn die Aktivierungsenergie der Reaktion relatv klein ist.

oder:
thermodyamisch stabil, aber kinetisch labil:
Hierbei liegt das Produkt zwar energetisch tiefer, alsdas Edukt, aber wegen der in der regel hohen Aktivierungsenergie der Reaktion (bzw. der niedrigeren Aktivierungsenergie der Rückreaktion) ist die Reaktion gegenüber der Rückreaktion sehr langsam.

oder: thermodynamisch labil und kinetisch inert:
Das ist genau der andere Fall:
Hier ist die Rückreaktion sehr langsam und die Reaktin vergleichsweise schnell, obwohl das Produkt energetisc weniger günstig ist, als das Edukt.

den 4. Fall, thermodynamisch und kinetisch labil gibt es natürlich nicht, da beide Faktoren für das Produkt ungünstig sind.
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste