Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Boudouard-Gewichtskonstante

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Boudouard-Gewichtskonstante

von cyclobutan » 19.04. 2005 16:37

Hallo!

Ich glaube, das was in Klammern steht, soll er erst ausrechnen ;-) Und wie das geht, steht ja auch genau da, weil es schon die Lösung ist.


Ansetzen soll man in der Aufgabe das MWG:
Kp = p[CO]2 / ( p[CO2] * a[C(s)] )
und dann gemäß
CO2 + C(s) -> 2 CO

CO2: (1-x) bar
C(s): Aktivität 1
CO: 2x
Eingesetzt:
Kp = 0,81 bar = 4x2 / (x-1)
ergibt:
4x2 + Kp x - Kp = 0

( 1 - 4 Kp) x2 - 2 x + 1 = 0
Das ist die angesprochene quadratische Gleichung, die hat zwei Lösungen, nämlich -0.5625 und 0.36. Die Negative ist physikalisch Quatsch, da es keine negativen Drücke gibt, bleibt die Positive.

Eingesetzt für x erhält man die gesuchten Partialdrücke für CO und CO2. Und dann nach Dalton einfach den Gesamtdruck...


Ist doch relativ klar, oder? Wieso Lückentext, das "Berechen Sie die sich einstellenden Gleichgewichts-Teildrücke" ist doch eindeutig....
:roll:

Viele Grüße,
Cyclobutan

von cyclobutan » 19.04. 2005 16:35

Hallo!

Ich glaube, das was in Klammern steht, soll er erst ausrechnen ;-) Und wie das geht, steht ja auch genau da.

Ansetzen soll man das MWG:
Kp = p[CO]2 / ( p[CO2]2 * a[C(s)] )
und dann gemäß
CO2 + C(s) -> 2 CO

CO2: (1-x) bar
C(s): Aktivität 1
CO: 2x
Eingesetzt:
Kp = 0,81 bar = 4x2 / (x-1)
ergibt:
4x2 + Kp x - Kp = 0

( 1 - 4 Kp) x2 - 2 x + 1 = 0
Das ist die angesprochene quadratische Gleichung, die hat zwei Lösungen, nämlich -0.5625 und 0.36. Die Negative ist physikalisch Quatsch, da es keine negativen Drücke gibt, bleibt die Positive.

Eingesetzt für x erhält man die gesuchten Partialdrücke für CO und CO2. Und dann nach Dalton einfach den Gesamtdruck...


Ist doch relativ klar, oder? Wieso Lückentext, das "Berechen Sie die sich einstellenden Gleichgewichts-Teildrücke" ist doch eindeutig....
:roll:

Viele Grüße,
Cyclobutan

[/code]

von AV » 19.04. 2005 15:53

Na ich würd doch mal sagen, gesucht sind:
x:
p(CO2) = 1,0 bar - x bar = 0,64 bar
-> x = 0,36 bar
-> 36% des Kohlendioxids zerfallen

und der Gesamtdruck:

p(CO2) + p(CO) = 0,64 bar + 0,72 bar = 1,36 bar

von Al uminium » 19.04. 2005 09:50

Meinste ich, unser Prof teilt uns imma solche Lückenübungsblätter aus.
Schreibe bald Klausur brauche ein bisschen Hilfe um damit klarzukommen.

von HoWi » 18.04. 2005 20:50

keine Ahnung was du überhaupt wissen willst?!

HoWi

Boudouard-Gewichtskonstante

von Al uminium » 18.04. 2005 19:40

Hi, noch ne frage: wieder ein Lückentext
Die BOUDOUARD-gleichgewichtskonstante für 700°C beträgt Kp=0,81 bar
Berechen Sie die sich einstellenden Gleichgewichts-Teildrücke für Kohlendioxid, monoxid und Gesamtdruck, wenn man reines Kohlendioxid mit einem druck von 1,000 bar über 700°C Kohlenstoff leitet.
(Anleitung: Der Teil x des Kohlendioxids zerfällt, Ansatz: pCO2=1,000 bar -- x; 2x an Kohlenmonoxid bildet sich neu; Ansatz pCO =2x; die in die Gleichgewichtsbedingung eingestzten Ansätze erfordern die Lösung einer quadratischen Gleichung! Lösungen: pCO2= 0,64 bar ; pCO=0,72)

x= ______________ pGesamt:__________________

Nach oben