Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Iodometrische Bestimmung von Iodid

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Iodometrische Bestimmung von Iodid

von Cabrinha » 22.04. 2005 12:19

Ic hab's nu auch nicht so irrsinnig ernst genommen...... :wink:

Cabrinha

von Nick » 22.04. 2005 09:48

cyclobutan hat geschrieben:Hallo!

Es gibt meiner dunklen Erinnerung nach mindestens ein Oxidationsmittel, das man durch Erhitzen wieder zersetzen und damit den Überschuss loswerden konnte... Aber ich weiß nicht mehr genau, was das war. !?
Wasserstoffperoxid? :wink:

von Ardu » 22.04. 2005 09:06

Ach, Cabrinha, nimm doch nicht immer alles so ernst!

Taleyra

von Cabrinha » 22.04. 2005 08:38

Hey Taleyra,

ich konnte mich aber an mein Quanti erinnern und wußte, daß das irgendwie mit Iodat funktioniert..... und zusätzlich wußte ich - so, wie es sich für einen guten Chemiker gehört ... öhö, öhö, öhö.... in welchem Buch das steht! 8)

Cabrinha

von cyclobutan » 22.04. 2005 08:01

Hallo!

Es gibt meiner dunklen Erinnerung nach mindestens ein Oxidationsmittel, das man durch Erhitzen wieder zersetzen und damit den Überschuss loswerden konnte... Aber ich weiß nicht mehr genau, was das war. !?

Viele Grüße,
Cyclobutan

von Ardu » 21.04. 2005 23:14

Und ich hab's mir auch gaaaaanz alleine ausgedacht und nicht im Buch nachgeschaut!

von Ardu » 21.04. 2005 23:13

Finde meine Idee trotzdem nicht so schlecht. Bild
Müsste man halt noch optimieren.

von Cabrinha » 21.04. 2005 22:09

Stand übrigen im Jander/Jahr.... 8)

Cabrinha

von Cabrinha » 21.04. 2005 22:08

Das wird doch mit Iodat im Überschuß gemacht, und dann wird mit Thiosulfat zurücktitriert...


Cabrinha

von Ardu » 21.04. 2005 19:13

Da ist was dran :oops:

Dann brauchst du ein Oxmitte, dass du danach wieder abtrennen kannst... Mir fällt da aber spontan auch keins ein...

von Rocksteady » 21.04. 2005 18:39

Naja, aber wenn ich das Iodid mit nem Überschuss an Ox.mittel oxidiere, hab ich ja folgendes Problem:
Bei der Reaktion von Thiosulfat mit Iod entstehen ja auch wieder Iodid-Ionen. Die werden dann ja auch wieder vom überschüssigen Ox.mittel zu neuem Iod oxidiert und mein Ergebnis wär falsch...

von Ardu » 21.04. 2005 18:32

Ich würde einfach das I- zu I2 oxidieren (Überschuss an Oxidationsmittel), und dann die I2-Menge bestimmen wie gehabt:

I2 + 2 S2O32- ---> 2I- + S4O62-

Wenn man Cu2+ bestimmt, dann gibt man ja KI hinzu. Da kann man ja vielleicht auch einfach zu einer I--haltigen Lösung ein Cu2+-Salz zugeben.

Taleyra

Iodometrische Bestimmung von Iodid

von Rocksteady » 21.04. 2005 18:19

Hi!

Bin grad im quantitativen Praktikum und soll Iodidionen iodometrisch Bestimmen.
In allen Büchern, die ich bis jetzt durchforstet hab, ist aber nur erklärt wie man Cu o.ä. iodometrisch bestimmt.

Wär echt cool, wenn mir jemand weiterhelfen könnte, wie man das Iodid zu Iod oxidieren soll bzw. ob das in irgendnem Buch genau beschrieben ist.

Schon mal vielen Dank für die Hilfe!

Nach oben