Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

PCR- Prüfungsthema Praktische Prüfung

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: PCR- Prüfungsthema Praktische Prüfung

von Dagobert » 23.06. 2005 13:14

Hi!

Man das hat mir schon geholfen.
Super. Jetzt bin ich glücklich.

Gruß Dagobert.

von silvi82 » 23.06. 2005 07:37

Hallo.
Also lt Angaben von Roche (dort gibts ein Lerncenter) wird bei der PCR nur ein charakteristischer Ausschnitt der DNA vervielfältigt zwischen 100-600 Basenpaaren. Unter hundert Basenpaaren wäre die Sequenz zu unspezifisch (z.B. Salmonellen gehören zu den Enterobacteriaceae, die sich in gewissen grundzügen sehr ähneln) über 600 Basen wäre die Sequenz zu spezifisch (bei Salmonellen gibt es beispielsweie über 2500 Serovare) vervielfältigt und detektiert soll ja nur eine charakteristische sequenz werden, die allerdings allen salmonellen gemeinsam ist.

Hoffe ich konnte die Frage beantworten.


Grüße

PCR Produkt (Größe?)

von Dagobert » 22.06. 2005 08:34

Hi!

Ich habe eine Frage zur PCR.
Das PCR-Produkt sollte zwischen 90 und 400 Basenpaaren groß sein.

Warum?

Gruß Dagobert.

Servus M.B.

von Gast » 12.05. 2005 20:12

Hallöchen!

Tja, dein Beitrag über Sulfanilsäure hat mir bei meinem Protokoll geholfen :wink:

Rein vom Prinzip her kein Problem, ich hab die Theorie drauf, aber als ich angefangen habe war das ganze ziemlich wirr.

Deswegen meine Frage, welche Fragen ein Prüfer, der salopp gesagt keine Ahnung hat, hat über das Thema ansich oder überhaupt Mikrobiologie.

Sachen, die für mich selbstverständlich sind, scheinen Laien seltsam (war ja bei mir auch so)..

Zitat:
häts halt nen ganz normales thema für abschlussprüfung gewählt! ich hab mir mehrstufiges präp ausgesucht!

tja, nachdem ich aber in dem bereich später was machen will ist ein präp nicht wirklich sinnvoll, zumal ich pcr gar nicht hätte machen dürfen, wenn ich keine prüfung machen würd :D

und wenn ich je biologische chemie oder was in die richtung studieren sollte, schaden kanns nicht!

silvi82

von Beamer » 12.05. 2005 14:20

he he, schau mal an, wer sich in der virtuellen welt rumtreibt!! :wink:

häts halt nen ganz normales thema für abschlussprüfung gewählt! ich hab mir mehrstufiges präp ausgesucht! :)

Beamer

von silvi82 » 12.05. 2005 13:47

PCR steht für polymerase chain reaction

isoliere salmonella DNA um sie anschließend zu vervielfältigen (eigentliche PCR) und zu detektieren

von Nick » 12.05. 2005 13:42

wenn ich bloss wuesste was PCR ist, koennten sich mir auch fragen aufdraengen

PCR- Prüfungsthema Praktische Prüfung

von silvi82 » 12.05. 2005 13:31

Hallo zusammen.

Meine Ausbilderin hat als Wahlqualifikation für meine Laborantenprüfung PCR als Auswahlthema ausgewählt (neben MSG ezymatisch).

Auf welche Fragen sollte ich mich vorbereiten?
Derzeitiger Stand Abnahme der Prüfung von zwei Chemikern, die wahrscheinlich noch nicht viel über Mikrobiologie bzw. speziell PCR gehört haben...

Welche Fragen drängen sich "Laien" in diesem Fachgebiet auf?

Danke schonmal für eure Anregungen

Nach oben