Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Regioselektivität

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Regioselektivität

von Fine » 09.06. 2005 19:54

Na hoffentlich geht alles gut.

Viel Erfolg jedenfalls

von AV » 09.06. 2005 19:40

Is ja alles kein Problem ... ehrlich gesagt, ist der Bericht auch erst seit Dienstag abgegeben ...

Oh

von Fine » 09.06. 2005 19:31

Ach so,

entschuldige, ich habe nicht so genau nachgesehen, wann du die Frage gestellt hast. Ich war nur so fasziniert, dass auch andere Leute so heiss über die Chemie diskutieren können. :shock:

Ausserdem war ich fasziniert, dass ich eine antwort geben konnte ohne irgendwo nachsehen zu müssen :mrgreen:

Vielleicht beim nächsten Mal...

Liebe Grüsse

von AV » 09.06. 2005 19:26

Naja, der Bericht ist mittlerweile abgegeben ... mit ein paar Kommentaren und Erklärungen von Woodward-Hoffmann ... so tolle suprafaciale/antarafaciale Übergangszustände ...
mal schaun ...

2+2 Cycloaddition

von Fine » 09.06. 2005 19:05

Hallo AV,

ehrlich gesagt, kann ich mir nicht vorstellen,dass es sich um eine elektrophile Add. handelt. Dein Isocyanat ist doch isoelektronisch zum Keten und deshalb sehr bereit zu 2+2 Cycloadditionen.

Was die Regiochemie betrifft, so ist das wahr, hat mit dem HSAB Konzept zu tun(Antwort, die ein Chemiker immer gibt, wenn er etwas auf Anhieb nicht anders erklären kann *g* :oops: ),
aber es lässt sich auch über die Orbitalkoeffizienten erklären, was auch wiederum so ne Wischiwaschi erklärung ist. Da man Orbitalkoeffizienten auch nicht vorhersagen kann, geht man sozugagen back to the roots und beginnt wieder bei den Polaritäten und induktiven Effekten. (das korreliert bis auf einige wenige Ausnahmen auch ziemlich gut mit den Orbitalkoeffi)

Der delta positivste Kohlenstoff in Carbenen und deren Analoga ist der mittlere und da durch den +I effekt der beiden Ethyl-Reste die Doppelbindung am terminalen C negativ polarisiert ist, kommt es zu dieser Regiochemie.

:idea: So, nun hab ich dich glaube ich kräftig genug verwirrt und wenn das noch nicht reicht, kannst du dir auf S 614 im Carey Sundberg noch mehr inspiration holen.

Gruss

von Q. » 26.05. 2005 08:23

nein, nicht im Körper.

Q.

von Nick » 26.05. 2005 08:09

ich frag mich ja ob die organiker irgendwelche drogen im eigenen koerper herstellen, um auf solche dinge zu kommen.

das ist KRANK!!!

von AV » 25.05. 2005 18:47

Naja gut HSAB ... soll aber noch irgendwas mit irgendwelchen kryptischen Woodward-Hoffman-Regeln zu tun haben ...

von Cabrinha » 25.05. 2005 18:41

Stickstoff ist weicher als Sauerstoff.... die +Ladung ist in der Zwischenstufe an dem tertiären C-Atom durch +I stabilisiert. Nun greift aufgrund von HSAB eher das N als das O an! :wink:

Cabrinha

von Cabrinha » 25.05. 2005 18:35

Das ist doch eine elektrophile Addition an eine DB..... NCO+ ist Deinn E+

von Cabrinha » 25.05. 2005 18:34

Sach mal.... ist das da wirklich ein LActam? als 4-Ring?

Regioselektivität

von AV » 25.05. 2005 15:54

Hallöle ...

Hat irgendjemand von Euch ne gescheite Erklärung für die Regioselektivität dieser Reaktion?
Bild

Nach oben