Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Salze: Metall und Säure

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Salze: Metall und Säure

von Nick » 02.06. 2005 08:51

oder aber mit der einen oder anderen saeure

von Ardu » 02.06. 2005 00:18

Da wirst du aber mit dem ein oder anderen Metall ein Problem bekommen mit dieser Regel...

von poppxA » 01.06. 2005 19:53

...denn metall + Säure --> Salz + Wasserstoff

von AV » 30.05. 2005 14:50

Ja was beobachtest Du denn?!

Also:
DAs entweichende Gas ist brennbar.
Nach der Reaktion ist kein Metall mehr zu sehen, man erhält eine klare Lösung.
Nach dem Eindampfen entsteht ein Rückstand.

Erklärung:
Calcium löst sich in verdünnter Sakzsäure unter Bildung von Wasserstoff. Es entsteht dabei ein wasserlösliches Salz, welches beim Eindampfen der Flüssigkeit zurückbleibt:

2HCl --> 2H+ + 2Cl-
Ca + 2H+ --> Ca2+ + H2
Ca2+ + 2Cl- --> CaCl2

Oder einfach insgesamt:
Ca + 2HCl --> CaCl2 + H2

Salze: Metall und Säure

von Britta1984 » 30.05. 2005 13:49

Man gibt etwa 3ml verdünnte Salzsäure in ein Reagenzglas.
Dann nimmt man mit einem Spatel wenige Körnchen Calcium und wirft sie in die Salzsäure.
Anschließend hält man das Reagenzglas während der Reaktion mit der Mündung an die Flamme eines Gasbrenners.
Nun gießt man den Inhalt des Reagenzglases in ein Becherglas und dampft die Lösung unter dem Abzug vorsichtig ein.

(1) Was kann man beobachten?
(2) Wie lautet die Reaktionsgleichung?

Kennt sich da jemand mit aus?

Nach oben