Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Redox-Titration

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Redox-Titration

von ethoxyethan » 13.12. 2006 21:09

bist du dir sicher, dass iod Sb(III) zu Sb(V) oxidiert?
roempp behauptet das zwar auch, doch kommt mir das etwas komisch vor. mit bromat geht das sicher.
du kannst es sicher komplexometrisch bestimmen, du musst nur einen ansprechenden indikator finden...

zum verhältniss: schau dir die redoxgleichung an:
Bild
auf Sb ausgelegt heißt das, dass auf 2 Bromat - 5 Sb kommen.

von Chemiebombe » 13.12. 2006 20:28

Sb kannst du durch iod bestimmen.

Sb mit weinsäure lösen, da es sonst auffällt. mit NaHCO3 neutralisieren
50 ml iod (c=0,1 mol/L)
und mit Natriumthiosulfat titrieren

Redox-Titration

von MCMadness » 31.05. 2005 16:41

Ich muss demnächst Antimon bromatometrisch bestimmen. Dazu habe ich leider ein paar Fragen: Könnt ihr mir sagen wie der Stöchometrie-Faktor bei dieser Reaktion ist, also sprich das Verhältnis n(Sb)/n(BrO3)??
Mir konnt bisher keiner eine genaue Antwort geben.
Hat vielleicht jemand mit dieser Titration schon irgendwelche Erfahrungen gemacht und kann mir nützliche Tipps geben, besonders was den Farbumschlag des Indikators (Methylorange) anbedrifft?? Dieser soll nämlich etwas indifferent sein!?

Und als drittes würde es mich mal interessieren, ob man Antimon auch komplexometrisch bestimmen kann?? Falls nicht, warum eigentlich nicht?? Kann jemand sagen ob Antimon iodometrisch besser funktioniert??

Vielen Dank schonmal im vorraus...

Nach oben