Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

redoxgleichung

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: redoxgleichung

von Ardu » 03.06. 2005 21:11

Gern geschehen :wink:

von diogenes » 03.06. 2005 20:48

ich danke euch beiden ganz ganz herzlich!!!

Vielen vielen dank!

:)

von AV » 03.06. 2005 20:43

DAfür ausführlicher .. :wink:

von Ardu » 03.06. 2005 20:37

Hmpf, zu langsam getippt :(

von Ardu » 03.06. 2005 20:36

AgNO3: Sielbernitrat ist aufgebaut aus einem Nitrat-Anion NO3- und einem Sielber-Kation Ag+. Oxidationszahlen: Ag+ hat +I, denn bei Atom-Ionen ist die Oxidationszahl immer gleich der Ladung.

Zn ist ein reines Element, die haben immer die Oxidationszahl 0. Das gleiche gilt für Silber auf der Produktseite.

Zn(NO3)2: Zn2+ und zwei NO3-, daher hat Zn2+ die Oxidationszahl II.

Also passiert in der Reaktion folgendes:
Zn(0) ---> Zn2+(II)
Ag+(I) ---> Ag(0)

Zn gibt also zwei Elektronen ab, da sich seine Oxidationsstufe von 0 auf II ändert. Werden Elektronen abgegeben (die Oxidationszahl vergrößert sich), dann bezeichnet man das als Oxidation.
Zn(0) ---> Zn2+(II) + 2 e-

Ag nimmt ein Elektron auf, da sich seine Oxidationsstufe von I auf 0 ändert. Werden Elektronen aufgenommen (die Oxidationszahl verkleinert sich), dann bezeichnet man das als Reduktion.
Ag+(I) + e- ---> Ag(0)

In beiden Teilgleichungen stimmt auf beiden Seiten der Gleichung sowohl die Element als auch die Ladungs-Billanz. Also muss man nicht mehr ausgleichen.

Alles verstanden?

Taleyra

von AV » 03.06. 2005 20:30

Dazu gilt es zunävhst folgende Fragen zu stellen:
Welche Ladung hat Nitrat? -> -1
Welche Ladung haben Elemente? -> 0
Welche Ladung haben die Metale in den (neutralen) Verbindungen, die Du geschrieben hast? -> Ag+ bzw. Zn2+
Dies sind in diesem Fall auch die Oxidationszahlen.
Gesamtgleichung steht ja schon da...
Teilreaktionen...:
Ag+ + e- --> Ag
Zn --> Zn2+ + 2e-

redoxgleichung

von diogenes » 03.06. 2005 19:02

AgNO3 + Zn --> Ag + Zn(NO3)2

Aufgabenstellung:
*Oxidationszahl bestimmen
*Teilreaktionen (Reduktion, Oxidation) aufstellen + richtige Gesamtgleichung

HILFE!

Nach oben