von HoWi » 04.06. 2005 17:07
Also, so pauschal kann man das nicht beantworten, weil man schon ein bisschen chemischen Verstand braucht um das hinzubekommen. Am Beispiel von Schwefelsäure:
Zuerst überlegst du dir welche Elemente da drin sind (wenn du es nicht ohnehin weißt) und zwar wären das S (klar) H (auch klar, ist ja ne (Brönstedt-)Säure) und dann brauchen wir noch ein paar Os!
Jetzt nimmst du dir das Periodensystem und schaust welche Oxidationsstufen S haben kann. Da fällt dir auf, dass alles von 2- bis 6+ möglich ist, wobei vermutlich 2-, 0, 4+ und 6+ am stabilsten sein werden! Also musst du nun die oxidationsstufe raussuchen die dir am besten erscheint! Nehmen wir mal +6!
So S kann in diesem Fall 6 Bindungen eingehen, da die Os Doppelbindungen machen wären das 3 für SO3. Du willst nun aber noch Hs daran hängen. Das kannst du nun einfach so machen, dass du noch ein H2O addierst und du kommst zum H2SO4! Die Hs müssen natürlich an den Os hängen, so dass du auch einfach ein H dranhängen kannst, dann geht eine Bindung vom O zum S verloren, so dass du da noch ein O dranhängen kannst, und da dieses eine O eine Bindung zu wenig hat musst du da auch noch ein H dranhängen! Also wieder H2SO4!
Pauschal kann man nur sagen, dass man auf die Oxidationsstufen und die möglichen Bindungen der Atome Rücksicht nehmen muss!
Hast du noch fragen?
Hoffe ich hab das beantwortet was du wissen wolltest!
HoWi
Also, so pauschal kann man das nicht beantworten, weil man schon ein bisschen chemischen Verstand braucht um das hinzubekommen. Am Beispiel von Schwefelsäure:
Zuerst überlegst du dir welche Elemente da drin sind (wenn du es nicht ohnehin weißt) und zwar wären das S (klar) H (auch klar, ist ja ne (Brönstedt-)Säure) und dann brauchen wir noch ein paar Os!
Jetzt nimmst du dir das Periodensystem und schaust welche Oxidationsstufen S haben kann. Da fällt dir auf, dass alles von 2- bis 6+ möglich ist, wobei vermutlich 2-, 0, 4+ und 6+ am stabilsten sein werden! Also musst du nun die oxidationsstufe raussuchen die dir am besten erscheint! Nehmen wir mal +6!
So S kann in diesem Fall 6 Bindungen eingehen, da die Os Doppelbindungen machen wären das 3 für SO[t]3[/t]. Du willst nun aber noch Hs daran hängen. Das kannst du nun einfach so machen, dass du noch ein H[t]2[/t]O addierst und du kommst zum H[t]2[/t]SO[t]4[/t]! Die Hs müssen natürlich an den Os hängen, so dass du auch einfach ein H dranhängen kannst, dann geht eine Bindung vom O zum S verloren, so dass du da noch ein O dranhängen kannst, und da dieses eine O eine Bindung zu wenig hat musst du da auch noch ein H dranhängen! Also wieder H[t]2[/t]SO[t]4[/t]!
Pauschal kann man nur sagen, dass man auf die Oxidationsstufen und die möglichen Bindungen der Atome Rücksicht nehmen muss!
Hast du noch fragen?
Hoffe ich hab das beantwortet was du wissen wolltest!
HoWi