<HTML>Hi,
Kann mir jemand von euch vielleicht bei der Lösung dieser Aufgaben helfen?

Mit Chemie kenne ich mich nicht so besonders gut aus :´-( und es wäre wirklich lieb wenn jemand mir ein wenig weiterhelfen könnte. (natürlcih nicht alle Aufgaben).
Besonders mit den Reaktionschemata komme ich nicht klar.
Vielen Tausend Dank,
Moni
-------
Also hier sind die Aufgaben:
Backpulver sind Gemische von Stoffen, die beim Erhitzen Gase bilden und so den Teig auftreiben. Brot oder Kuchen wird dadurch lockerer und leichter verdaulich.
A) Viele Backpulver enthalten Natron (Natriumhydrogencarbonat). Beim Erhitzen zerfällt es in Soda (Natriumcarbonat), Wasser und Kohlenstoffdioxid.
Gib die Reaktionsgleichung an.
B) Soda verursacht in Backwaren einen unangenehmen Beigeschmack. Deshalb enthalten Backpulver häufig auch eine Säure. Welche Wirkung könnte diese Säure haben? Nimm für sie das allgemeine Symbol HA an.
---------------------------------------------
Die Härte von Wasser lässt sich verringern, indem man gelöschten Kalk (Calciumhydroxid) oder Natriumcarbonat zusetzt.
Gib für beide Vorgänge die Reaktionsgleichungen an.
---------------------------------------------
Zur Auswertung von Titrationen kann man folgende Berechnungsformel verwenden:
c (H+) mal V(Säure) = c (OH-) mal V(Lauge)
Bestätige die Richtigkeit der Formel.
Titriere 20 ml Haushaltsessig mit Natronlauge ( 1 mol pro liter) (Xi).
Verwende Phenolphthalein als Indikator.
Aufgaben:
a) Ermittle die Stoffmengenkonzentration der Essigsäure im Essig. Verwende für die Essigsäure die vereinfachte Formel Hac.
B) Ein Mol Essigsäure hat eine Masse von 60 g. Berechne, wieviel reine Essigsäure in einem Liter Essig enthalten sind.
C) Ein Liter Essig hat die Masse 1002 g. Berechne den Massenanteil der Essigsäure in Prozent.
-------------------------
Gib etwa 1 g getrocknete Eierschale genau abgewogen in ein Becherglas mit 20 ml Salzsäure (2 mol pro Liter) (Xi).
Lasse die Probe etwa zwei Tage stehen. Titriere bei der Reaktion nicht verbrauchte Salzsäure mit Natronlauge (2 mol pro Liter9 (Xi) zurück.
A) Ermittle, wieviel Milliliter Salzsäure mit dem Kalk der Eierschale reagiert haben.
B) Wieviel Kalk enthält die Probe? (Berechnung in mmol und mg)
-------
A) Eine wässrige Lösung von Natriumcarbonat reagiert alkalisch. Beschreibe die Reaktion mit einer Reaktionsgleichung. Benenne Säure und Base
B) Welche Reaktion ist für die wässrige Lösung eines Hydrogencarbonats möglich?
------------------------------------
Taucht man in Salzsäure (1 mol pro Liter) Universalindikator-Papier, so stellt man bei Salzsäure einen deutlich kleineren pH-Wert fest. Versuche diese Beobachtung zu erklären.
Warum läßt sich Essig zum Würzen von Speisen verwenden, gleichkonzentrierte Salzsäure jedoch nicht?</HTML>