Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Frage zu Farbstoffe und chem gleichgewicht

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Frage zu Farbstoffe und chem gleichgewicht

von Nick » 23.06. 2005 12:08

spalt spalt spalt...

ne eigentlich nicht.
es geht ja nicht um die sonne sondern um den himmel. das die sonne manchmal am himmel steht, laesst sich nicht vermeiden, hat aber damit nicht wirklich was zu tun. das phaenomen gibts ja auch in der nacht. macht den astronomen zu schaffen, und ich will jetzt nix von lichtverschmutzung hoeren.

gnagnagnagna

aber ich sehs ja auch nicht als hochwissenschaftilche diskussion an, hab mich nur gefreut, das ne falsche antwort gekommen ist :P :roll: , aber wie dem auch sei, es ist erstens alles ganz anders und zweitens als man glaubt.

von AV » 23.06. 2005 12:00

Ich ging eigentlich nichtdavon aus, dass Du das jetzt als hochwissenschaftliche Diskussion ansiehst ... :roll:

Aber gut, wenn Du schon Haare spalten willst:
Ja, ich habe von Horizontaufhellung gehört, aber dennoch ist die Sonne wohl immer noch heller, oder?!

von Nick » 23.06. 2005 11:58

AV hat geschrieben: ...weil Du nicht in die Sonne guckst :wink:
FAAAAAALLLSCH!!!!!!!!

schon mal was von horizontaufhellung gehoert?

von AV » 23.06. 2005 10:15

Nick hat geschrieben:und warum es am horizont immer am hellsten ist.
...weil Du nicht in die Sonne guckst :wink:

von Nick » 23.06. 2005 09:50

ich koennt ja mal wieder meine phosphoreszenz und floureszenz anbringen, aber ich glaub dann schreien die leute wieder :wink:
also lass ich es leiber und denke mir wie schoen das wetter ist, warum der himmel blau ist und warum es am horizont immer am hellsten ist.

Farbigkeit von org Verbindungen

von parwani420 » 23.06. 2005 08:36

Hallo,
Verbindungen die farbig erscheinen absorbieren Licht aus dem sichtbaren Spektrum. Es wird jeweils die Komplementärfarbe absorbiert. D. h. daß z. B. eine Verbindung die rotes Licht absorbiert für das menschliche Auge blau erscheint. Bei farbigen Verbindungen handelt es sich meistens, wie bereits erwähnt um Verbindungen mit ausgedehntem Pi-Systemen. Durch Licht werden HOMO/LUMO-Übergänge angeregt. Die Energiegap entspricht den Wellenlängen des sichtbaren Spektrums. (E=h*c/Wellenlänge)
Farblose Verbindungen absorbieren dagegen außerhalb des sichtbaren Spektrums (z. B. im IR oder UV-Bereich) Die Energiegap liegt dementsprechend auch außerhalb des sichtbaren Bereichs :lol:

von Nick » 20.06. 2005 12:14

chemisches gleichgewicht und farbe, indikatoren usw. mal nur als kleine anregung gedacht, muss wieder gc-ms auswerten gehen und derivatisieren, deswegen nur stenostil :wink:

von Ardu » 20.06. 2005 10:12

Ach Mist, das kommt davon, wenn man beim Schreiben dauernd unterbrochen wird.... Zu langsam. Vielleicht sollte ich das zu meinem Motto in allen Lebenslagen machen... *sfz*

von Ardu » 20.06. 2005 10:11

Organische Farbstoffe... Meistens sind das Verbindungen mit einem langen konjugierten pi-Systhem, das dann genau im sichbaren Bereich absorbiert. Bestimmte Liganden (pi-Donoren, pi-Akzeptoren) haben noch einen Einfluss auf die Farbe, da sich dadurch die absorbierte Wellenlänge in einem gewissen Rahmen modulieren lässt.
Ganz genau kann ich das aber auch nicht mehr erklären. Vielleicht kommt ja noch ein Experte vorbei.

Chemisches Gleichgewicht...
Die Zugabe einer Säure oder Base kann, muss aber nicht, einen Einfluss auf ein cheisches Gleichgewicht haben. Wenn z.B. in der Reaktionsgleichung H+ vorkommt, dann wird die Zugabe einer Base oder einer Säure einen Einfluss haben. Dazu muss man sich nur das Massenwirkungsgesetz ansehen.
Naja, und wenn die Zugabe einer Base/ einer Säure ein Edukt oder Produkt "zerstört" (Konkurrenzreaktion), dann wird durch diese Konkurrenzreaktion auch das ursprüngliche Gleichgewicht beeinflusst.

Taleyra

von ondrej » 20.06. 2005 09:52

Farben beruhen auf energetischen Übergängen. Du kannst also eine Anregung mit Licht einbringen oder musst es sogar :-).

Ein Gleichgewicht kann durch erhöhte Zugabe von Edukt oder entfernen vom Produkt etc in die eine oder andere Richtung verschoben werden, das System versucht es dann auszugleichen. Hier gilt das Prinzip des kleinsten Zwangs von LeChatelier, das auch auf die meisten Leute (inkl mir) zutrifft: das tun, was am wenigsten Energie kostet :-).

Frage zu Farbstoffe und chem gleichgewicht

von lula » 20.06. 2005 09:27

hey,
ich hab mal eine frage,wenn nach den Voraussetzungen warum eine organische Verbindung farbig ist gefragt wird, was kann ich dann alles mit einbringen?
auch den vorgang der lichtanregung?und allgemein warum ein körper farbig ist?
ich bin mir nicht sicher.

und dann noch eine frage zum chemischen gleichgewicht.
was passiert wenn sich ein gleichgewicht eingestellt hat und man dann säure und/oder lauge dazugibt.
hat das was mit einer konzentrationsänderung zu tun?ich verstehs nämlich nicht so;)

mfg

Nach oben