von Ardu » 20.06. 2005 10:11
Organische Farbstoffe... Meistens sind das Verbindungen mit einem langen konjugierten pi-Systhem, das dann genau im sichbaren Bereich absorbiert. Bestimmte Liganden (pi-Donoren, pi-Akzeptoren) haben noch einen Einfluss auf die Farbe, da sich dadurch die absorbierte Wellenlänge in einem gewissen Rahmen modulieren lässt.
Ganz genau kann ich das aber auch nicht mehr erklären. Vielleicht kommt ja noch ein Experte vorbei.
Chemisches Gleichgewicht...
Die Zugabe einer Säure oder Base kann, muss aber nicht, einen Einfluss auf ein cheisches Gleichgewicht haben. Wenn z.B. in der Reaktionsgleichung H+ vorkommt, dann wird die Zugabe einer Base oder einer Säure einen Einfluss haben. Dazu muss man sich nur das Massenwirkungsgesetz ansehen.
Naja, und wenn die Zugabe einer Base/ einer Säure ein Edukt oder Produkt "zerstört" (Konkurrenzreaktion), dann wird durch diese Konkurrenzreaktion auch das ursprüngliche Gleichgewicht beeinflusst.
Taleyra
Organische Farbstoffe... Meistens sind das Verbindungen mit einem langen konjugierten pi-Systhem, das dann genau im sichbaren Bereich absorbiert. Bestimmte Liganden (pi-Donoren, pi-Akzeptoren) haben noch einen Einfluss auf die Farbe, da sich dadurch die absorbierte Wellenlänge in einem gewissen Rahmen modulieren lässt.
Ganz genau kann ich das aber auch nicht mehr erklären. Vielleicht kommt ja noch ein Experte vorbei.
Chemisches Gleichgewicht...
Die Zugabe einer Säure oder Base kann, muss aber nicht, einen Einfluss auf ein cheisches Gleichgewicht haben. Wenn z.B. in der Reaktionsgleichung H+ vorkommt, dann wird die Zugabe einer Base oder einer Säure einen Einfluss haben. Dazu muss man sich nur das Massenwirkungsgesetz ansehen.
Naja, und wenn die Zugabe einer Base/ einer Säure ein Edukt oder Produkt "zerstört" (Konkurrenzreaktion), dann wird durch diese Konkurrenzreaktion auch das ursprüngliche Gleichgewicht beeinflusst.
Taleyra