von Ardu » 19.06. 2005 15:30
XeF2:
AB2E3 stimmt, pseudo-trigonal-bipyramidal stimmt auch. Sehr gut!
Ich habe ja, glaube ich, schon mal geschrieben, dass freie Elektronenpaare mehr Platz brauchen als Liganden. Jetzt musst du dir einfach überlegen, wo sie in einer trigonalen Bipyramide denn meisten Platz zu den Nachbaren haben. Es gibt die frei Positionen in der trigonalen Ebene (äquatoriale Positionen) und es gibt die beiden Spitzen (axiale Positionen). Ein äquatorialer Ligand hat zwei Nachbaren in der äquatorialen Ebene, Abstand 120°, und zwei axiale Nachbaren, Abstand 90°. Ein axialer Ligand hat drei äquatoriale Nachbaren, Abstand 90°. (Mal dir am besten ein Bild mit den Winkeln, das hilft echt). Wie du sehen kannst, hast du also
1) äquatoria: 2 * 90°, 2 * 120°
2) axial: 3 * 90°
In der äquatorialen Ebene hat man nur zwei 90° Nachbaren, das ist besser. Also nehmen die drei freien Elektronenpaare die drei äquatorialen Positionen ein und die beiden Fluor-Atome gehen auf die axialen Positionen. Das bedeutet, das Molekül ist linear.
NO2:
Stimmt, das Radikal-Elektron wird wie ein freies Elektronen-Paar behandelt. AB2E stimmt, pseudo-trigonal-planar stimmt auch. Real wäre es gewinkelt.
N3-:
B bedeutet nicht unbeding, dass es eine andere Atomsorte sein muss. Ist bedeutet eigentlich nur, dass das das Zentralatom ist, also hast du das ganz richtig gemacht, ein N als B und zwei als A. Die Lewis-Formel stimmt auch so, wie du das gesagt hast. AB2 stimmt auch, linear ist auch richtig. Super!
Ozon hast du auch richtig gemacht. Pseudo-tridonal planar, real gewinkelt.
Sieht so aus, als hättest du es kappiert!
Taleyra
XeF[t]2[/t]:
AB[t]2[/t]E[t]3[/t] stimmt, pseudo-trigonal-bipyramidal stimmt auch. Sehr gut!
Ich habe ja, glaube ich, schon mal geschrieben, dass freie Elektronenpaare mehr Platz brauchen als Liganden. Jetzt musst du dir einfach überlegen, wo sie in einer trigonalen Bipyramide denn meisten Platz zu den Nachbaren haben. Es gibt die frei Positionen in der trigonalen Ebene (äquatoriale Positionen) und es gibt die beiden Spitzen (axiale Positionen). Ein äquatorialer Ligand hat zwei Nachbaren in der äquatorialen Ebene, Abstand 120°, und zwei axiale Nachbaren, Abstand 90°. Ein axialer Ligand hat drei äquatoriale Nachbaren, Abstand 90°. (Mal dir am besten ein Bild mit den Winkeln, das hilft echt). Wie du sehen kannst, hast du also
1) äquatoria: 2 * 90°, 2 * 120°
2) axial: 3 * 90°
In der äquatorialen Ebene hat man nur zwei 90° Nachbaren, das ist besser. Also nehmen die drei freien Elektronenpaare die drei äquatorialen Positionen ein und die beiden Fluor-Atome gehen auf die axialen Positionen. Das bedeutet, das Molekül ist linear.
NO[t]2[/t]:
Stimmt, das Radikal-Elektron wird wie ein freies Elektronen-Paar behandelt. AB[t]2[/t]E stimmt, pseudo-trigonal-planar stimmt auch. Real wäre es gewinkelt.
N[t]3[/t][h]-[/h]:
B bedeutet nicht unbeding, dass es eine andere Atomsorte sein muss. Ist bedeutet eigentlich nur, dass das das Zentralatom ist, also hast du das ganz richtig gemacht, ein N als B und zwei als A. Die Lewis-Formel stimmt auch so, wie du das gesagt hast. AB2 stimmt auch, linear ist auch richtig. Super!
Ozon hast du auch richtig gemacht. Pseudo-tridonal planar, real gewinkelt.
Sieht so aus, als hättest du es kappiert!
Taleyra