Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Essigsäurepropylester...

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Essigsäurepropylester...

von alexandra » 16.11. 2007 10:31

ähm... propan (also 3x C) und 3 OH-Gruppen dran... :-)

von Gast » 15.11. 2007 19:06

Richtig! :lol:

von brain » 14.11. 2007 22:02

Ein Propan, wo drei OH-Gruppen dranhängen. Nach der Regel von irgendeinem Typen kann immer nur eine OH-Gruppe an einem C-Atom hängen. Also gibts da nicht sehr viele unterschiedliche Möglichkeiten, richtig? ;-)

von Gast » 14.11. 2007 18:16

hi, ich muss für eine arbeit eine verbindung skizieren und zwar propantriol weiß aber leider net wie das funktioniert, könnt ihr mir helfen? :oops:

von josephine » 07.09. 2006 17:08

Hi, ich habe diese Seite gefunden, als ich auf der Suche nach der Summenformel von Essigsäurepropylester (was für ein Name) war, die ich die Angabe zur Errechnung des chemischen Gleichgewichts benötigt habe. Ihr habt mir wirklich sehr geholfen, wofür ich mich bedanken möchte. Also, vielen Dank!

von verunglueckter » 07.07. 2005 14:04

Da gabs nen kleines Missverständnis. Ich hab irgendwie gelesen das Chlor und nicht Chlorwasserstoff entsteht.

von Cabrinha » 06.07. 2005 20:20

Flüssiges Alken?! Was willst Du damit? Mit Pyridin kann man HCl wirkungsvoll abfangen, flüssige Alkene sind doch doch keine Basen! :?

Cabrinha

von verunglueckter » 06.07. 2005 19:31

Mir ist schon klar was du meinst, aber die Aufgabe hörte sich wie eine Chemieaufgabe 9 Klasse an wie sie in jeden Schulbuch steht. Deshalb hab ich die einfachste Variante genommen. Da unsere Fragenstellerin nicht wusste wie man die Reaktionsgleichung aufstellt dürfte meine Vermutung zutreffen zumal wir auch gerade Veresterung in Chemie dranhaben.

edit: Warum würdest du Pyridin verwenden? Wenn man irgendein flüssiges Alken nimmt dürfte sich das meines Wissen auch lösen allerdings haben wir da nich das problem mit den HCl.

von Cabrinha » 06.07. 2005 17:56

zunächst einmal zu Laborratte.... Wenn Du Wasser vermeidest, erhöhst Du die Ausbeute!

Arbeitest Du mit Säurechloriden, so steht im Organikum, daß Du das erst unter Eiskühlung zusammengibst und dann auf dem Wasserbad unter Feuchtigkeitsausschluß erwärmt, bzw. über NAcht bei Raumtemp. rührst.

BEi Verwendung von Schwefelsäure muß man eine Zeit lang sieden lassen..warum? Der nötige Energiebetrag zum Erreichen des ÜZ oder des Zwischenproduktes auf der Energiehyperfläche muß erst erreicht werden, bevor man zum Produkt gelangt. :wink:

Cabrinha

von Ronny » 06.07. 2005 17:29

Hi

könnt ihr mir jetzt aus sagen bei welcher Temp. die Reaktionen ablaufen und warum bei dieser Temp... oder ist das jetzt zu viel zum erklären? Weil interessieren würde mich das jetzt schon!

Ronny

von verunglueckter » 06.07. 2005 17:00

Is ja cool. Danke dass du mich drauf hingewiesen hast. Ich hab das Ding davor nicht gesehen.

Gleichmal testen:
H2SO4

C2H5OH

von ondrej » 06.07. 2005 07:15

nur mal eine kleine Anmerkung: wenn man eine chemische Formel (Gleichung etc) in den Forenbeitrag einfügen will, kann man den Knopf Formel benutzen. Dann wird die chemische Formel automatisch formatiert (hoch- und tiefgestellt).
Am besten Ihr probiert es mal aus.
Ich nehme als Beispiel die Formel von vorhin:
ohne:
CH3COOH + C3H7OH ---> CH3COOC3H7 + H2O
mit:
CH3COOH + C3H7OH ---> CH3COOC3H7 + H2O

cool oder :-)?

von mariela » 05.07. 2005 21:28

Danke Leute, endlich blick ich durch!! :lol:

von verunglueckter » 05.07. 2005 20:50

Wie wars wenn du einfach Essigsäure und Propanol reagieren lässt.

CH3COOH + C3H7OH ---> CH3COOC3H7 + H2O

Als Katalysator nimmst du am Besten Schwefelsäure.

von Cabrinha » 05.07. 2005 20:24

Naja... hab ich Dir doch gerad schon in Worten gesagt!

Essigsäurechlorid ist einfach Essigsäure, wo die OH-Gruppe durch Cl ersetzt ist! Propanol weißst Du ja wohl, Pyridin und Essigsäureanhydrid kannst Du im Organikum nachschlagen.... eigentlich alles nicht so schwer :wink:

Nach oben