von Gast » 29.11. 2005 23:25
Hi, wenn Du möchtest kann ich probieren, dies dat zu erklären: grade heute hatte ich diese Frage bei einem Kolloq gehabt.
Alle Übergangsmetalle haben eine nicht vollständig besetzte d-Orbital, d.h. die Elektronen können von einem Nivea auf anderen durch Licht angeregt werden. Der Energieunterschied zwischen diese Niveas gleicht dann eine bestimmte Wellenlänge, einige Wellen werden absorbiert, andere sehen wir und das ist die Farbe des Komplexes. Die Farbe hängt auch von Liganden ab, einige Liganden erhöhen diesen Energieunterschied. Wenn es nur wenig erhöht wird, ändert sich die Farbe nicht, es wird bloß intensiver. Es ist genau der Fall bei einer photometrischen Bestimmung von Eisen als EDTA-Komplex: Eisenhexaquakomplex ist gelb und Eisen-EDTA Komplex nach Titration ist auch gelb, Auge sieht kein Unterschied, aber der Gerät misst das. Und wenn der Energieunterschied sehr erhöht wird, dann wechselt sich die Farbe (Beispiel: Eisenhexaquakomplex → zu Eisenthiocyanatkomplex; Farbe von gelblich nach blutrot)
Das wird teilweise gut in RIEDEL erklärt unter „Farbe von Komplexen“
Hi, wenn Du möchtest kann ich probieren, dies dat zu erklären: grade heute hatte ich diese Frage bei einem Kolloq gehabt.
Alle Übergangsmetalle haben eine nicht vollständig besetzte d-Orbital, d.h. die Elektronen können von einem Nivea auf anderen durch Licht angeregt werden. Der Energieunterschied zwischen diese Niveas gleicht dann eine bestimmte Wellenlänge, einige Wellen werden absorbiert, andere sehen wir und das ist die Farbe des Komplexes. Die Farbe hängt auch von Liganden ab, einige Liganden erhöhen diesen Energieunterschied. Wenn es nur wenig erhöht wird, ändert sich die Farbe nicht, es wird bloß intensiver. Es ist genau der Fall bei einer photometrischen Bestimmung von Eisen als EDTA-Komplex: Eisenhexaquakomplex ist gelb und Eisen-EDTA Komplex nach Titration ist auch gelb, Auge sieht kein Unterschied, aber der Gerät misst das. Und wenn der Energieunterschied sehr erhöht wird, dann wechselt sich die Farbe (Beispiel: Eisenhexaquakomplex → zu Eisenthiocyanatkomplex; Farbe von gelblich nach blutrot)
Das wird teilweise gut in RIEDEL erklärt unter „Farbe von Komplexen“