Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Chemieaufgaben

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Chemieaufgaben

von ondrej » 02.09. 2005 08:34

ad 2.)
überlege mal, wieviel SCN- man ans Eisen anlagern kann. (Kleiner Tip, schau Dir an, wieviel NO3- dran angelagert ist).
Wie ist dann das Molverhältnis?
Und wenn das KSCN so konzentriert ist, wieviel Mol sind SCN- sind in einem Liter?
Aus dem Verhälnis zwischen Fe und SCN kriegst Du dann die Menge an Fe.

(kleiner Tip hier, gehe davon aus, dass Du 1 Liter KSCN Lösung hast)

von ondrej » 02.09. 2005 08:32

ad 1:
naja was heißt molar?
- Mol/L
d.H. du hast pro Liter 0,01 Mol. Wieviel hast Du dann pro 100 mL?

Wieviel Kupfer? aus einem Mol CuSO4 entsteht ja ein Mol Kupfer. Also das Ergebnis von vorher. Das kannst Du dann wenn Du willst in Gramm umrechnen.

Kleiner Tip: http://www.chemiestudent.de/service/molgewicht.php , da kannst Du Dir das Molgewicht berechnen lassen

Chemieaufgaben

von Skyce » 01.09. 2005 18:22

Hallo
Unser Thema ist gerade die Stöchiometrie und wir haben auch einige Aufgaben dazu bekommen. Leider weiss ich nicht wie lösen und bitte um eine ausführliche Lösung. Hier sind die Aufgaben:

1. Wird ein Eisenstück in eine Kupfersulfatlösung (CuSO4) eingetaucht werden CU2+-Ionen zu Cu-Atomen und lagern sich auf dem Eisen ab. Gleichzeitig entstehen aus Eisenatomen Fe2+-Ionen. Wieviel Kupfer entsteht, wenn 100ml 0.01 molare CuSO4-Lösung vollständig reagiert?

2. Mischt man eine Eisennitratlösung (Fe(NO3)3) mit einer Kaliumrhodanidlösung (KSCN), entsteht "Theaterblut". Die Farbe sieht realistisch aus, wenn man z.B. eine 0.01 molare KSCN-Lösung verwendet. Welche Konzentration müsste die Eisennitratlösung haben, damit man beim Zusammenleeren etwa die gleiche Flüssigkeitsmengen einsetzen kann?

Nach oben