Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Ester

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Ester

von Pee !!! » 25.09. 2005 11:42

nicht optimal die seite,aber zum verständnis reicht es.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gel-Permea ... atographie

Ester

von Kani » 24.09. 2005 18:48

paradoxtom hat geschrieben:mit ner GPC könntest du den Ester nachweisen...
Was ist GPC??

von paradoxtom » 24.09. 2005 15:36

mit ner GPC könntest du den Ester nachweisen...

von Gast » 24.09. 2005 15:08

Du willst einen Ester sehen? - Spektroskopisch kannst du zum Beispiel nachweisen, dass es ein Ester ist, was du in der Küvette (bzw. zwischen den NaCl Platten) hast, IR ist da relativ geeignet, meiner Meinung nach.

Allerdings hast du im ersten Post geschrieben, du wollest den Mechanismus beweisen, das ist dann doch eher umständlicher, fürchte ich. Müsstest wohl eine relativ umfangreiche kinetische Messreihe starten, bzw. die Reaktion spektoskopisch verfolgen etc.
Hierzu gibt es einen Merksatz: Verstehen ist Glauben. - Sie froh, wenn du es nicht beweisen musst :lol:

von Pee !!! » 24.09. 2005 10:59

naja es gibt auch kunststoffe die aus estern hergestellt werden,
polyester genannt.
wahrscheinlich weiss aber einer von den studierten mehr davon als ich.

Ester

von Kani » 23.09. 2005 18:12

ok danke, aber gibt es auch versuche bei der man, außer durch das Riechen erkennen kann ob es sich um einen Ester handelt???

also wenn man ...............................macht, dann sieht man........................

von Pee !!! » 23.09. 2005 17:38

Versuchsdurchführung:
Versuch 1 – Essigsäurepentylester (Amylacetat):
- in Reagenzglas: 8 ml 1-Pentanol und 8 ml Essigsäure
- vorsichtige Zugabe von 3-4 ml H2SO4
- kurzes Erwärmen
- Geruch: Birnenaroma des Amylacetats (= Essigsäurepentylester), das auch in der Natur vorkommt

Versuch 2 – Propionsäurebutylester (Amylacetat):
- in Reagenzglas: 8 ml 1-Butanol und 7 ml Propionsäure
- vorsichtige Zugabe von 3-4 ml H2SO4
- kurzes Erwärmen
- Geruch: Aroma des bekannten Gletschereisbonbons

Versuch 3 – Benzoesäuremethylester (Methylbenzoat):
- in Reagenzglas: 2 g Benzoesäure, 8 ml Methanol und 3 ml konz. H2SO4
- kurzes Erwärmen
- angenehm riechende Substanz, das Niobeöl

Ester

von Kani » 23.09. 2005 15:13

Hey!
Ich weis zwar wie der Mechanismus von der Veresterung abläuft, aber wie könnte ich dies experimentell beweisen?

Nach oben