Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Oxidationssufen in SCN-

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Oxidationssufen in SCN-

von mia » 29.09. 2005 11:23

Danke vielmals für die hilfreichen Antworten!!!
Also, lautet die Rktsgleichung wohl:

H2S + CN- > SCN- + H2

wobei H von +I zu 0 reduziert und C von +II zu +IV oxidiert wird, das passt! Und N bleibt bei -III und S bei -II.

Doof nur dass ich damit die Oxidation von Sulfid zeigen wollte...

von ondrej » 29.09. 2005 11:09

.. tut mir leid ...

von Ardu » 29.09. 2005 10:24

Schnüff, jetzt ist mein pädagogischer Moment dahin, jetzt wo ich endlich auch mal einen hatte :(

von ondrej » 29.09. 2005 09:30

theoretisch könnte ja H2 angenommen werden, dann würde der Wasserstoff reduziert und man hätte das Problem mit der Ladung auch gelöst.

von Ardu » 29.09. 2005 09:12

Also in solchen Fällen, in denen ich mir mit Oxidationsstufen unsicher bin, da nehme ich mir das Periodensysthem zur Hand und schaue mir est mal die Elektronegativitäten der Elemente an:
C: 2,55 (+IV)
N: 3,04 (-III)
S: 2,58 (-II)

Was man hier schon mal definitiv sagen kann, ist, dass N das elektronegativste Element ist und daher ganz sicher "negativ geladen" vorliegt. Und N hat ja typischerweiße -III. Bei S und C wird es da ein wenig schwerer, weil die eigentlich ganz knapp beieinander liegen. Aber S ist etwas elektronegativer als C, und dass sogar, obwohl die EN für S schon für -II angegeben ist. Also bekommt S eher als C einen negative Oxidationszahl. Also hast du das schon ganz richtig gemacht.

Ich glaube, im Cyanid had C die Oxidationszahl +II. N ist auf jeden Fall "negativ" und hat dann eigentlich immer -III, und um auf die Ladung von -1 zu kommen, muss C +II haben.

Dann würde C(II) zu C(IV) oxidiert. Fragt sich nur, was dann in deiner Gleichung reduziert wird. N ist immer -III und S hat in H2S eigentlich auch schon -II...

von ondrej » 29.09. 2005 09:11

Übrigens: Thiocyanat stellt man durch Sulfurierung von Cyanat (OCN-) mit Schwefel her.

von ondrej » 29.09. 2005 09:08

bei Deiner Reaktion stimmen die Ladungen nicht. Links ist in Summe eine negative Ladung und rechts eine positive. Die Oxidationszahlen stimmen übrigens.

Oxidationssufen in SCN-

von mia » 29.09. 2005 08:36

Hi,

Ich habe eine Frage zu den Oxidationsstufen in SCN- , so wie ich das mir überlegt habe hätte S -II, C +IV und N -III, stimmt das, oder kann man es gar nicht genau sagen welche Ox.stufen die Elemente in der Verbindung haben?
Und dann noch die Reaktion

H2S + CN- > SCN- + 2H+,

ist das überhaupt eine Redoxreaktion? Eigentlich müßten C und N in CN- andere Ox.stufen haben als in SCN- aber welche und wird S von H2S dann oxidiert?

Gruß mia

Nach oben