Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Tenside

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Tenside

von AV » 03.10. 2005 16:22

Man nehme sich ein beliebiges Tensid, z.B. CH3(CH2)13COO-, im Weiteren der Einfachheit halber einfach T- genannt ...

Mit Calciumionen bildet sich wie gesagt das Calciumsalz des Tensids, welches schwer löslich ist:
Ca2+ + 2T- --> CaT2
Im Sauren, also mit HCl wird die Fettsäure, bzw. der Fettsäurerest T- protoniert:
T- + H+ --> HT
Da HT nun aber neutral ist, und eine sehr lange Alkylkette hat, ist es nicht mehr gut löslich.
In beiden Fällen fällt das Produkt aus, ein Niederschlag, bzw. eine Trübung entsteht ...

von Luke » 03.10. 2005 15:57

mhh und was für reaktionsgleichungen muss ich dann bei 1. aufstellen ?

danke für die antworten :)

von alpha » 03.10. 2005 14:47

Zu 1.
Mit Ca2+ entsteht ein in Wasser unlösbarer Niederschlag, das Calciumsalz der Fettsäuren.
Mit HCl werden die Fettsäuren protoniert, weshalb sie in Wasser nicht mehr so gut löslich sind, so dass sie sich zu einer Trübung / einem Niederschlag zusammenschliessen.

Zu 2. Stichwort: Micellen. Die Fettsäuresalze haben einen lipophilen (die Kohlenstoffkette) und einen hydrophilen Teil (COO-).
Die Kohlenstoffkette dringt in die Fettschicht ein, was zu Tröpfchenbildung führt. Da die COO- Gruppen sich gegenseitig abstossen, werden die Tröpfchen auch verkleinert. Und weil die COO- polar ist, bzw. eine Ladung trägt, werden die Micellen (=Tröfchen) im Wasser gelöst

Grüsse
alpha

Tenside

von Luke » 03.10. 2005 13:40

Moin

ich hab n problem und zwar habe ich chemie lk 13.klasse und wir müssen abiaufgaben lösen aber bei 2 stück habe ich einfach keine ahnung wie die zu lösen sind.

1. Ein Schüler stellt mit Seife und destiliertem Wasser eine Seifenlösung her.
Zu einer ersten Probe dieser Lösung gibt er einige Tropfen verdünnte Salzäure , zu einer zweiten Probe gibt er einige Tropfen Calciumhydroxid-Lösung. In beiden Fällen tritt eine Trübung auf.
Erklären sie dies jeweils unter Verwendung von Reaktionsgleichungen.

2. Beschreiben sie die Waschwirkung von Seife am Beispiel eines durch Fettflecke verschmutzten Gewebes.

bin für jede hilfe dankbar... hab schon gegoogelt aber finde nix gescheites bzw etwas dass mir weiterhilft.

Nach oben