Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Falmmenfärbung

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Falmmenfärbung

von brain » 10.10. 2005 15:36

schon klar... ich mein du könntest es immerhin versuchen, aber wenn du das oft genug machst siehst du es selbst dann nicht mehr, wenn du den Fehler bemerkst und endlich Magnesia nimmst ;-) Wär doch mal ein Experiment wert, wie lange man in ne Magnesiumflamme schauen muss bis man nix mehr sieht (sowas wie ne MAK)...

okay ich hör auf langsam wirds böse...

von paradoxtom » 10.10. 2005 07:47

:roll:

Magnesiastäbchen essstäbchen .. mein ich doch... lol

von Beamer » 09.10. 2005 21:50

brain hat geschrieben:(btw: Wenn du tatsächlich ein Magnesiumstäbchen nimmst wirst du wohl von der Flammenfärbung nich sehr viel erkennen können ;-) )

loool

right, da siehste nix mehr !! ^^


magnesia stäbchen..........wollte tom sagen

von paradoxtom » 09.10. 2005 20:48

wie kommst du denn auf so nen Schmarn...

von brain » 09.10. 2005 13:49

(btw: Wenn du tatsächlich ein Magnesiumstäbchen nimmst wirst du wohl von der Flammenfärbung nich sehr viel erkennen können ;-) )

von bionic » 09.10. 2005 09:38

danke an alle für die schnelle antwort.....

Jetzt bin ich schon etwas weiter gekommen

von paradoxtom » 09.10. 2005 08:28

Icp oder AAS sind quantitativ


aber wenn ich jetzt davon ausgehe, das ihr dort euer Magnesiumstäbchen mit Substanz in die Flamme hebt, dann ist das natülich nicht möglich.. du kannst ja schlecht mit bloßem Auge beurteilen ob das jetzt intensiver leuchtet oder nicht...

von Gast » 08.10. 2005 21:35

alpha hat geschrieben:Von quantitativen Aussagen über die Flammenfärbung habe ich noch nie etwas gehört, wäre interessant, ob das möglich ist - theoretisch wohl schon, aber ob in der Praxis? - Da bin ich überfragt.
Flammenphotometrie, also die quantitavie Auswertung der Flammenfärbung durch spektralphotometrische Messungen, existiert.

Die Präzision der Messungen ist zwar nicht sehr hoch, aber es ist preiswerter als AAS.

von alpha » 08.10. 2005 21:02

Von quantitativen Aussagen über die Flammenfärbung habe ich noch nie etwas gehört, wäre interessant, ob das möglich ist - theoretisch wohl schon, aber ob in der Praxis? - Da bin ich überfragt.

Qualitative Aussagen sind durch den Vergleich mit Referenzlininenspektren zu machen: Atome senden bei Anregung charakteristische Lichtfrequenzen aus, Natrium zum Beispiel um 589 nm.
Durch die Kombinationen von Lichtfrequenzen sind die Elemente, welche sie aussenden, eindeutig identifizierbar. Bei Gemischen kann es natürlich kompliziert werden :wink: Aber ganz typische Elemente, wie Natrium oder Kalium können einfach erkannt werden.

Grüsse
alpha

Falmmenfärbung

von bionic » 08.10. 2005 20:31

eine frage weis jemand von euch die antwort auf.....
1 ) Wie können über die Flammenfärbung qualitative und wie quantitative Aussagen gemacht werden ?

Nach oben