Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Elutions-Reihe

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Elutions-Reihe

von alpha » 23.10. 2005 19:05

Also eine normale Chromatografie?

Also: Du hast eine apolare mobile Phase und eine polare stationäre Phase, das heisst, je polarer der Stoff, desto länger hat er, bis er die stationäre Phase durchlaufen hat, von wegen Löslichkeit und attraktiven Wechselwirkungen.

Was hast du? - C hat den grössen apolaren Rest, besteht ausserdem aus mehr C-Atomen als die anderen Stoffe, ist folglich besser im Butanol löslich als im Wasser.
Die Amino-Gruppe ist weniger polar als die Hydroxygruppe (siehe Elektronegativitäten von N bzw. O), folglich ist 2-Hydroxypropansäure polarer als 2-Aminopropansäure, weshalb letzteres im Butanol besser löslich ist als im Wasser...

Vielleicht hilft dir dies etwas.

Grüsse
alpha

von goliath » 23.10. 2005 17:13

Verteilungschromatographie ist ein chromatographisches Verfahren, bei dem die Trennung der Stoffe durch ihre unterschiedliche Löslichkeit in der stationären Phase (z. B. eine mit einem Lösungsmittel A getränkte Säule aus Kieselgel) und der mobilen Phase (ein Lösungsmittel B, das die zu trennenden Stoffe enthält) erfolgt.

von Cabrinha » 23.10. 2005 16:06

Was ist denn jetzt eine Verteilungschromatographie?

Elutions-Reihe

von goliath » 23.10. 2005 07:42

Hi Leute,
ich verstehe nicht was bei der Verteilungschromatographie eine Elutionsreihe ist!!! In einer Aufgabe wird gefragt, welcher der 3 Stoffe als erstes im Eluat einer verteilungschromatographischen Trennung erscheint: 2-Aminopropansäure (A), 2-Hydroxypropansäure (B) oder 2-Amino-3-methylbutansäure (C), wenn die mobile Phase n-Butanol und die stationäre Phase Wasser sind?
Lösung: erst C dann A dann B

Hilfe!!!! Check ich nicht!!!! Ich bitte um Hilfe!!!!

Nach oben