von paradoxtom » 30.10. 2005 18:19
Du meinst sicher den Joule-Thomson-Effekt!!
Der Joule-Thomson-Effekt (nicht zu verwechseln mit dem Thomson-Effekt) tritt auf, wenn ein Gas bei Druckänderung eine Temperaturänderung erfährt. Wenn man zum Beispiel Luft stark verdichtet, erwärmt sie sich. Umgekehrt kühlen viele Gase ab, wenn sie sich ausdehnen. Diese Erscheinung spielt eine wichtige Rolle in der Thermodynamik von Gasen und ist daher vor allem für die Meteorologie und Technik von Bedeutung. Neben der Wirkung auf den Wärmehaushalt der Erdatmosphäre kann sich die Erwärmung zum Beispiel in Pumpen und Kompressoren bemerkbar machen. Eine wichtige großtechnische Anwendung ist die Gasverflüssigung im Linde-Verfahren.
Der Joule-Thomson-Effekt beschreibt das thermische Verhalten - Erwärmung oder Abkühlung, also eine Temperaturänderung - von Gasen bei Druckänderung. Verringert man den Druck auf ein Gas, etwa indem man es aus seinem Behälter herausströmen lässt, expandiert es. Das heißt, das vom Gas eingenommene Volumen nimmt zu. Dabei nimmt auch der mittlere Teilchenabstand zu. Bei realen Gasen wirken dabei jedoch anziehende oder abstoßende Kräfte zwischen den Teilchen, wobei in den meisten Fällen wie etwa bei den Gasen der Luft bei Normaldruck die anziehenden Kräfte vorherrschend sind. Wenn der mittlere Teilchenabstand zunimmt wird also Arbeit gegen die Anziehungskräfte, die zwischen den Teilchen wirken, verrichtet. Die Energie dazu kommt aus der kinetischen Energie des Gases, die dadurch verringert wird, wodurch das Gas in der Folge jedoch auch abkühlt. Ein ideales Gas zeigt keinen Joule-Thomson-Effekt, da zwischen seinen Teilchen keine Wechselwirkungen auftreten.
mehr hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Joule-Thomson-Effekt
Du meinst sicher den Joule-Thomson-Effekt!!
Der Joule-Thomson-Effekt (nicht zu verwechseln mit dem Thomson-Effekt) tritt auf, wenn ein Gas bei Druckänderung eine Temperaturänderung erfährt. Wenn man zum Beispiel Luft stark verdichtet, erwärmt sie sich. Umgekehrt kühlen viele Gase ab, wenn sie sich ausdehnen. Diese Erscheinung spielt eine wichtige Rolle in der Thermodynamik von Gasen und ist daher vor allem für die Meteorologie und Technik von Bedeutung. Neben der Wirkung auf den Wärmehaushalt der Erdatmosphäre kann sich die Erwärmung zum Beispiel in Pumpen und Kompressoren bemerkbar machen. Eine wichtige großtechnische Anwendung ist die Gasverflüssigung im Linde-Verfahren.
Der Joule-Thomson-Effekt beschreibt das thermische Verhalten - Erwärmung oder Abkühlung, also eine Temperaturänderung - von Gasen bei Druckänderung. Verringert man den Druck auf ein Gas, etwa indem man es aus seinem Behälter herausströmen lässt, expandiert es. Das heißt, das vom Gas eingenommene Volumen nimmt zu. Dabei nimmt auch der mittlere Teilchenabstand zu. Bei realen Gasen wirken dabei jedoch anziehende oder abstoßende Kräfte zwischen den Teilchen, wobei in den meisten Fällen wie etwa bei den Gasen der Luft bei Normaldruck die anziehenden Kräfte vorherrschend sind. Wenn der mittlere Teilchenabstand zunimmt wird also Arbeit gegen die Anziehungskräfte, die zwischen den Teilchen wirken, verrichtet. Die Energie dazu kommt aus der kinetischen Energie des Gases, die dadurch verringert wird, wodurch das Gas in der Folge jedoch auch abkühlt. Ein ideales Gas zeigt keinen Joule-Thomson-Effekt, da zwischen seinen Teilchen keine Wechselwirkungen auftreten.
mehr hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Joule-Thomson-Effekt