von steven-16 » 14.11. 2005 21:27
Hallo Leute!
Ich habe da zwei Probleme!
1. Im Versuch wird Konzentrierte Salzsäure vorsichtig auf Kaliumpermanganat-Kristalle gegeben.
So nun meine Fragen:
Die korrespondierenden Redoxpaare in diesem Fall sind das HCl und KMnO4??
wie lauten die teilgleichungen für die herstellung von chlorgas??
Cl- -> Cl + e-
K+ + e- -> K
ist das soweit richtig??
Dann habe ich noch eine Frage zur Entsorgung von Kaliumpermanganat.
Es kann ja in saurer Lösung mit Hilfe einer Natriumhydrogensulfit-Lösung in gefahrlose Reaktionsprodukte überführt werden. Wie funktionier dieser Vorgang chemisch gesehen?? kann man sich dass irgendwie mithilfe von redoxgleichungen erklären??
So die andere Sache ist der "Eisenwolle-Eimer". Ich habe gelesen, dass er zur Rückgewinnung von Silber aus fotographischen Bädern dient. Dabei fließt die zu entsilbernde Lösung im Eimer von unten an der Eisenwolle vorbei nach oben. DAs sich abscheidende Silber bleibt zurück, die entsilbernde Lösung fließt durch den Auslauf ab. Aber wie ist das genau zu erklären?? Wie soll das genau funktionieren?? ICh vermute, dass das damit zu tun hat, dass die Metalle unterschiedlich gut oxidierbar sind.
So, nun hoffe ich, dass vielleicht ja jemand ein paar Antworten weiß. Würde mich sehr freuen. Auf jeden Fall schon mal vielen Dank im voraus.
Gruß Stefan
Hallo Leute!
Ich habe da zwei Probleme!
1. Im Versuch wird Konzentrierte Salzsäure vorsichtig auf Kaliumpermanganat-Kristalle gegeben.
So nun meine Fragen:
Die korrespondierenden Redoxpaare in diesem Fall sind das HCl und KMnO4??
wie lauten die teilgleichungen für die herstellung von chlorgas??
Cl- -> Cl + e-
K+ + e- -> K
ist das soweit richtig??
Dann habe ich noch eine Frage zur Entsorgung von Kaliumpermanganat.
Es kann ja in saurer Lösung mit Hilfe einer Natriumhydrogensulfit-Lösung in gefahrlose Reaktionsprodukte überführt werden. Wie funktionier dieser Vorgang chemisch gesehen?? kann man sich dass irgendwie mithilfe von redoxgleichungen erklären??
So die andere Sache ist der "Eisenwolle-Eimer". Ich habe gelesen, dass er zur Rückgewinnung von Silber aus fotographischen Bädern dient. Dabei fließt die zu entsilbernde Lösung im Eimer von unten an der Eisenwolle vorbei nach oben. DAs sich abscheidende Silber bleibt zurück, die entsilbernde Lösung fließt durch den Auslauf ab. Aber wie ist das genau zu erklären?? Wie soll das genau funktionieren?? ICh vermute, dass das damit zu tun hat, dass die Metalle unterschiedlich gut oxidierbar sind.
So, nun hoffe ich, dass vielleicht ja jemand ein paar Antworten weiß. Würde mich sehr freuen. Auf jeden Fall schon mal vielen Dank im voraus.
Gruß Stefan