Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Was passiert beim Lösen?

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Was passiert beim Lösen?

von brain » 21.11. 2005 21:22

Übrigens: Teilchen können nicht "fest" oder "flüssig" sein, sondern nur Stoffe. Denn der Aggregatzustand ist ja definiert durch die Bewegung der Teilchen (die an sich unverändert bleiben). Falls du dich jetzt noch wunderst warum die Ionen von Wassermolekülen umgeben werden: Diese Moleküle sind Dipole, d.h. sie haben eine positive und eine negative "Seite" und lagern sich entsprechend mit der "passenden" Seite an die Ionen an. Wenn du mal bissel googelst findest du sicher dolle Grafiken dazu :-)

von Keule » 20.11. 2005 19:10

Äh hä? :-)
Natürlich kannst du die nicht sehen, weil sie halt "klein" sind, wobei das noch untertrieben ist. Wenn du ein Mikroskop hättest, dass die entsprechende Auflösung liefern würde, dann könntest du sie auch sehen... oder auch nicht, weil sie ja vom Wasser umgeben sind.

Naja auf jeden Fall kannst du NaCl auch nur sehen, weil es ein wahnsinnig-großes Kristallgitter ist. Mach Dir doch eines klar: Wenn du Salz zerreibst und immer immer feiner wirst, kannste die einzelnen Kriställchen auch nichtmehr sehen und die sind dann schon um einges größer als einzelne Ionen ;)

von Benzolix » 20.11. 2005 17:57

Aja stimmt, es liegen nur ein geringer Teil von OH- und H3O+ im Wasser vor....

Aber die Ionen sind dann nicht mehr zu sehen, weil sie klein sind? Eig müsste man die doch sehen, weil sie fest sind.....

von verunglueckter » 20.11. 2005 17:55

Nicht ganz die Cl-Ionen und Na-Ionen werden von normalen Wassermolekülen umgeben.

von Benzolix » 20.11. 2005 17:49

Ahja... Werden dann praktisch ein Cl- von jeder Menge H3O+ umgeben und ein Na+ von jeder Menge OH-? Aber die Ionen an sich sind doch dann immer noch fest oder? Wahrscheinlich sind die dann nicht zu sehen, weil sie zu klein sind???

von alpha » 20.11. 2005 17:45

Beim Lösen schmilzt der Feststoff in der Regel nicht.

Die Moleküle oder Atome, Ionen oder was auch immer, werden vom Lösungsmittel umgeben und deshalb vom Festkörper losgelöst, so dass dieser immer kleiner wird, da immer seine Oberfläche angegriffen wird - bis nichts mehr vorhanden ist und alles in Lösung ist.

NaCl zu schmelzen braucht wahnsinnige Mengen Energie. NaCl in Wasser zu lösen geht ganz gut, da die Energie, welche gebraucht wird um die Anziehung im Kristallgitter zu überwinden durch die Solvatisierungsenergie aufgebracht wird. Die Solvatisierungsenergie ist die Energie, welche frei wird, wenn ein Ion von Wassermolekülen umgeben wird, was die Ladung verteilt...

Grüsse
alpha

Was passiert beim Lösen?

von Benzolix » 20.11. 2005 17:18

Hallo,

ich würde gerne wissen, was beim Lösen genau passiert. Schmilzt der Feststoff dabei? Oder wie genau löst er sich auf?

Danke für eure Hilfe!

Nach oben