Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Methanol-Lösung

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Methanol-Lösung

von alpha » 21.11. 2005 20:12

hmm, erstens: Was soll das: Säuren/Basen Eigenschaften besprechen zu wollen, ohne Berücksichtigung der pKs-Werte? - Dann kannst du auch fragen, weshalb OH- nicht von H2O deprotoniert wird zu O2- Das kannst du auch fragen und es gibt auch eine Antwort: O2- ist in wässriger Lösung nicht stabil, weil die Ladungskonzentration zu hoch ist und deshalb ein Proton von H2O angezogen wird!

Zurück zu dem Phenol: Phenol ist, wie erwähnt wurde, eigentlich eher eine Säure, weil das entstehende Anion mesomeriestabilisiert ist. Wenn du hingegen die Hydroxygruppe protonierst und dann noch Wasser abspaltest, so landest du bei einem Arylkation - und es gibt kaum schlechtere Dinge als diese Spezies :wink: Die positive Ladung ist auf der einen Stelle lokalisiert - und dieses C-Atom ist verhältnismässig elektronegativ und liebt alles andere als positiv zu sein! - und wenn dieses Kation nun einmal vorliegen würde (was es jedoch nicht tut, weil Phenol nicht protoniert wird und erst recht nicht H2O abgespalten wird), dann würde die postive Ladung mit dem negativ teilgeladenen Sauerstoff von H2O reagieren und nicht mit dem partiell postitiven Wasserstoff, schliesslich stossen sich zwei positive Ladungen tendenziell und grundsätzlich eher ab :wink:

Grüsse
alpha

von Benzolix » 21.11. 2005 20:02

Hallo, ja das weiß ich ja alles... aber warum ist das so?? Warum sind nicht meine Fälle aus meinem ersten Beitrag möglich???

von Q. » 21.11. 2005 09:54

Beim Phenol ist der Sauerstoff der OH-Gruppe mesomeriestabilisiert, es kann, in geringem Maße, ein Proton abgespalten werden. Also formal ist Phenol eine Säure. Das merkt man auch deutlich beim Trinitrophenol (Pikrin"säure") wo das Proton so leicht abgeht, daß die Substanz tatsächlich sehr sauer ist, ohne daß wirklich eine Carbonsäure vorliegt.

Q.

Methanol-Lösung

von Benzolix » 20.11. 2005 17:53

Hallo,

Methanol ist gegenüber Wasser eine Base, da der pKs-Wert von Methanol (18) größer ist als der von Wasser (15,74).

Müssten dann nicht in einer Methanollösung OH- und CH5O+ Ionen vorliegen, sodass die Lösung basisch ist? Mein Lehrer meinte, das ist nicht der Fall, aber warum?

edit: Und warum fungiert Phenol gegenüber Wasser nicht als Base (jetzt mal unabhängig von den pKs-Werten gesehen)? Aus einem Phenol und einem Wasser könnte doch ein Benzol, ein Wasser und ein OH- Ion entstehen, indem die OH-Gruppe des Phenols erst prtoniert wird und das Wasser dann abgespalten wird. Warum geht das nicht?

Nach oben