Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Glaselektrode

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Glaselektrode

von alpha » 22.11. 2005 22:35

Kalomel-Elektrode


Und bei Wikipedia

Die Potentialdifferenz besteht nicht, weil die Protonen nur bis zur einen Membran kommen! - Die gehen ganz durch und die innere Salzbrücke dient nur dazu, dass nicht die Bezugselektrode verschmutzt wird!

Die Potentialdifferenz besteht grundsätzlich, da ja die Elektrode für sich eine Halbzelle ist, welche ein Potential gegen die Normalwasserstoffelektrode hat! - Dieses Potential ist jedoch konzentrationsabhängig - bei Kalomel eben insbesondere [H+]-abhängig, so dass der pH-Wert gemessen werden kann, da die anderen Konzentrationen bei der Herstellung fixiert wurden

Grüsse
alpha

war grad nicht angemeldet!

von Meta » 22.11. 2005 15:46

Danke,

Kannst du mir mal die Redoxreaktion bei einer Kalomel Elektrode aufschrieben? An welcher Elektrode findet die statt, an der in der pufferlösung, oder in der zweiten?

Es ist doch so, dass das Potential an der Glasmembran dadurch netsteht, dass H+ Ionen in die Glasschicht hinein- bzw- hinausdiffundieren. Dadurch entsteht ein Ladungsunterschied zwischen der Glasmembrna innen und außen (=Potentialdifferenz)... richtig?

Kannst du mir genau den Prozess sagen, wie dieses Potential an die zweite Elektrode gelangt? Meines Wissens ist da ja noch eine Fritte zwischengeschaltet.

Wie "merkt" die zweite Elektrode das Potential an der Membran???????????

Danke, Danke, Danke
Meta

Re: Glaselektrode

von alpha » 21.11. 2005 22:33

Meta hat geschrieben: Meine Frage ist jetzt:
Wie wird diese Potenzialdifferenz gemessen? WIe wird sie auf die Elektrode "übertragen"?
Glaselektrode? - Sowas wie pH-Elektrode?

Ja, da laufen Redoxreaktionen ab, jenachdem, mit was die Elektrode läuft sind es verschiedene, Kalomel, Ag/AgCl etc.

Schlussendlich hast du einen (Metall)Stift, der an den einen Pol eines Voltmeters angeschlossen wird und so kannst du das Potential gegenüber einem anderen Stift messen... - Redoxpotentiale sind konzentrationsabhängig nach der Formel von Nernst, deshalb kann man mit Elektroden Konzentrationsbestimmungen durchführen

Grüsse
alpha

Glaselektrode

von Meta » 21.11. 2005 22:04

Hallöchen,

Mir ist klar, wie eine Glaselektrode aufgebaut ist, und ich weiß auch, dass sich eine Potenzialdifferenz an der Glasmembran aufbaut.

Meine Frage ist jetzt:
Wie wird diese Potenzialdifferenz gemessen? WIe wird sie auf die Elektrode "übertragen"?

Laufen Redoxreaktionen ab?

Ich hoffe sehr, dass ihr mir diesmal helfen könnt!!!
Grüßchen Meta

Nach oben