von Aliquis » 22.11. 2005 23:34
Hallo,
ich habe eine Frage zu der Bindigkeit von Atomen im Allgemeinen und in Komplexen.
In der Schule wurde uns beigebracht, dass Nichtmetall-Atome nur eine bestimmte Anzahl von Bindungen eingehen können. Eng mit dem Begriff Oktettregel verbunden, konnte man so relativ einfach die mögliche Anzahl an möglichen kovalenten Bindungen Bestimmen (z.B. F=1, O=2, N=3 etc.). Diese Regel scheint für Erklärungen in der Schulchemie auch hinreichend gewesen zu sein, nur stellt sich mir jetzt die Frage, ob diese Betrachtung nicht sehr simple und vereinfachend war.
So kann ich mir z.B. Ione wie Sulfat anhand dieser Regel nicht mehr herleiten. Ich kenne zwar dank Wikipedia die Strukturformel, mit der Bindigkeit aus Schulzeiten ist dies aber nicht mehr zu erklären. Zumal nur zwei ungepaarte Elektronenpaare vorliegen (treten die jetzt auch die freien Elektronenpaare in kovalente Bindungen ein?!).
Eine ähnliche Frage stellt sich mir bei Komplexen. Wie kann es zum Beispiel bei Hexacyanoferrat(III) zur Anlagerung von 6 Cyano-Gruppen kommen? Das dies formal stimmen muss ist mir klar, da das Ion nach aussen dreifach negativ geladen ist und die Oxidationszahl III nicht übersteigt, aber welches "Interesse" haben hier die Cyano-Gruppen sich Anzulagern, wo eigentlich nur bis zu drei Elektronen vom Eisen zur Verfügung gestellt werden dürften.
Ich hoffe ihr versteht meine Fragen und hoffe auf aufschlussreiche Antworten ;-).
Danke schon jetzt
Marc
Hallo,
ich habe eine Frage zu der Bindigkeit von Atomen im Allgemeinen und in Komplexen.
In der Schule wurde uns beigebracht, dass Nichtmetall-Atome nur eine bestimmte Anzahl von Bindungen eingehen können. Eng mit dem Begriff Oktettregel verbunden, konnte man so relativ einfach die mögliche Anzahl an möglichen kovalenten Bindungen Bestimmen (z.B. F=1, O=2, N=3 etc.). Diese Regel scheint für Erklärungen in der Schulchemie auch hinreichend gewesen zu sein, nur stellt sich mir jetzt die Frage, ob diese Betrachtung nicht sehr simple und vereinfachend war.
So kann ich mir z.B. Ione wie Sulfat anhand dieser Regel nicht mehr herleiten. Ich kenne zwar dank Wikipedia die Strukturformel, mit der Bindigkeit aus Schulzeiten ist dies aber nicht mehr zu erklären. Zumal nur zwei ungepaarte Elektronenpaare vorliegen (treten die jetzt auch die freien Elektronenpaare in kovalente Bindungen ein?!).
Eine ähnliche Frage stellt sich mir bei Komplexen. Wie kann es zum Beispiel bei Hexacyanoferrat(III) zur Anlagerung von 6 Cyano-Gruppen kommen? Das dies formal stimmen muss ist mir klar, da das Ion nach aussen dreifach negativ geladen ist und die Oxidationszahl III nicht übersteigt, aber welches "Interesse" haben hier die Cyano-Gruppen sich Anzulagern, wo eigentlich nur bis zu drei Elektronen vom Eisen zur Verfügung gestellt werden dürften.
Ich hoffe ihr versteht meine Fragen und hoffe auf aufschlussreiche Antworten ;-).
Danke schon jetzt
Marc