von Baehrdi » 29.11. 2005 12:06
Hallo, ich komm einfach nicht weiter. In Büchern steht nichts, Internet hat nichts und ich weiss auch nichts mehr. Könnte jemand diese Fragen beantworten? (sind aus verschiedenen alten Prüfungen)
Ich freue mich über jede noch so kleine Antwort!!!
1. Welche Verbindungen sind vollständig mit Wasser mischbar?
(Acetaldehyd, Butanol, 1,6-Dimethylphenol, Ethanol, Glycerol, Propylacetat, Tetrahydrofuran)
Zwei der nichtmischbaren Stoffe bilden mit Lauge einphasige wässrige Lösungen. Angabe Stoffe und Reaktionsgleichungen
2. Um PCB's analysieren zu können, müssen sie aus Boden extrahiert werden. Aus Extrakt müssen saure + basische Verbindungen entfernt werden. Vorgehensweise (geeignetes Extraktionsmittel + Arbeitsschritte)
3. Salzreaktionen (neutral, basisch oder sauer)?? Und wie heissen diese Salze?
C2H5-NH3Cl, C6H5OK, (CH3)4NBr, HOOC-CH2-COONa
4. Reaktionsprodukte bei Umsetzung von Chlorbenzen und Salpetersäure
5. In welchem pH-Bereich zeigen Nonylphenole Tensideigenschaften und warum?
6. Ammoniaklösung reagiert bei Raumtemperatur mit welchen Stoffen?
(Ethanol, Formaldehyd, Butylamin, Ethylbromid, Benzoylchlorid, Chlorbenzen)
Hallo, ich komm einfach nicht weiter. In Büchern steht nichts, Internet hat nichts und ich weiss auch nichts mehr. Könnte jemand diese Fragen beantworten? (sind aus verschiedenen alten Prüfungen)
Ich freue mich über jede noch so kleine Antwort!!!
1. Welche Verbindungen sind vollständig mit Wasser mischbar?
(Acetaldehyd, Butanol, 1,6-Dimethylphenol, Ethanol, Glycerol, Propylacetat, Tetrahydrofuran)
Zwei der nichtmischbaren Stoffe bilden mit Lauge einphasige wässrige Lösungen. Angabe Stoffe und Reaktionsgleichungen
2. Um PCB's analysieren zu können, müssen sie aus Boden extrahiert werden. Aus Extrakt müssen saure + basische Verbindungen entfernt werden. Vorgehensweise (geeignetes Extraktionsmittel + Arbeitsschritte)
3. Salzreaktionen (neutral, basisch oder sauer)?? Und wie heissen diese Salze?
C2H5-NH3Cl, C6H5OK, (CH3)4NBr, HOOC-CH2-COONa
4. Reaktionsprodukte bei Umsetzung von Chlorbenzen und Salpetersäure
5. In welchem pH-Bereich zeigen Nonylphenole Tensideigenschaften und warum?
6. Ammoniaklösung reagiert bei Raumtemperatur mit welchen Stoffen?
(Ethanol, Formaldehyd, Butylamin, Ethylbromid, Benzoylchlorid, Chlorbenzen)