Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Auswertung von IR-Spektren (Infrarotspektroskopie)...Hilfe??

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Auswertung von IR-Spektren (Infrarotspektroskopie)...Hilfe??

von Beamer » 02.12. 2005 19:24

genuaso eins wie zonko hat, hatten wir au, ich hab nie in meinem leben ein pressling gemacht(außer in der schule)

deswegen meint ich ja.............

Presslinge?

von zonko » 02.12. 2005 19:20

Wir haben ein schönes modernes IR, dass ich auch benutzen darf (aber eigentlich nie brauche).

Da kann man einen kleinen brösel Feststoff oder einen Tropfen Flüssigkeit auf ein kleines Diamantfenster (das fest im Gerät integriert ist) geben, einspannen, messen, mit Aceton abspülen, mit Papier abtrocknen, in 2min fertig.

Presslinge musste ich somit nie machen...

BTW: IR-Spektren lassen sich vorzüglich mit Gaussian simulieren!

Gruß zonko

von Pee !!! » 02.12. 2005 18:59

FTIR misst nur schneller und genauer.
Naja also bei uns gibts diese Küvetten. ist eigentlich normal um bei synthesen nachzuschauen ob man auch das produkt synthetisiert hat.

also um feststoffe zu messen kenne ich bisher nur as verfahren mit KBr-Pressling, ansonsten eben spezielle Küvetten bei Lösungen.

von AV » 02.12. 2005 14:43

Ob FT oder nicht hat doch recht wenig damit zu tun, ob man nen Pressling misst, oder Lösungen ... beides hat seine Vor- und Nachteile ...

Aber um mal auf die Frage zurückzukommen:
Was da in den Lehrbüchern steht sind doch alles nur Richtwerte. die genaue Verschiebung einer bestimmten Gruppe richtet sich stark nach dem Molekül ... nur die grobe Richtung muss passen

von Beamer » 02.12. 2005 14:15

hab dacht presslinge wären out!??

wir ham immer mit nem FTIR gearbeitet, und jetzt kommt mir keiner und sagt, das es ungenauer ist! :)

von ondrej » 02.12. 2005 10:05

es gibt super dünne Küvetten, sie sind aber wie Du schon sagst sehr teuer und ziemlich doof zum Saubermachen.

von alpha » 01.12. 2005 21:43

Pee !!! hat geschrieben:wieso als pressling ??
man kann doch auch küvetten nehmen, damit lassen sich flüssigkeiten untersuchen.
Aber unser lieber Gast hat doch ausdrücklich geschrieben, es sei ein KBr Pressling!

Ausserdem: Wo gibt es diese Küvette, bzw. sind die sehr teuer oder sehr unpraktisch? - Ich muss mich immer mit so doofen Plätchen abmühen, höre nur hin und wieder, dass es auch Küvetten gebe! - Aber in Küvetten wäre die Schichtdicke ja massiv? - Oder fängt man dann an, das Zeug zu verdünnen?

Grüsse
alpha

von Pee !!! » 01.12. 2005 21:30

wieso als pressling ??
man kann doch auch küvetten nehmen, damit lassen sich flüssigkeiten untersuchen.

von alpha » 01.12. 2005 21:07

jellynina hat geschrieben: Mit Sprektrum 3 bin ich überfragt sieht nach LÖMI oder irgenetwas aus.
LÖMI als KBr-Pressling :shock: Aber ich glaube, du bist nur etwas verkommen mit der Nummerierung, schliesslich sieht 3 eher nach Carbonsäure aus, als 2 ...

Grüsse
alpha

von jellynina » 01.12. 2005 10:47

Ok, ein bißchen Hilfe...
Genaues kann ich Dir nicht sagen, weil ich natürlich auch nicht alle größen weiß
Spektrum 1 kein Aromat (800), kein freie ROH (3600), umbedingt 1400 prüfen, keine Carbonyl (1700)
1000 Bande eventuell Olefin
Spektrum 2 ist dasselbe aber aromatisch para position

Die 3000 ist sehr breit was auf RCOOH oder ähnliches hinweißt, wird überlagert mit CH- Valenzschwingung
Mit Sprektrum 3 bin ich überfragt sieht nach LÖMI oder irgenetwas aus.

So spontan mal dahergesagt, hast DU nicht mehr INFO, oder was behandelt ihr speziell, in welcher Schule behandelt man das LMS-Stocki?

von Giftzwerg85 » 29.11. 2005 23:40

mensch so wichtig is das nicht ob die banden auf die letzte zahl stimmen es is nur wichtig ob es in der nähe ist(statt 1600 angeben=1603 gefunden)
außerdem machst du meistens keine analyse mit den ir-spektrum sonder du überprüfts nur ob das drin is was auch drin sein sollte

Auswertung von IR-Spektren (Infrarotspektroskopie)...Hilfe??

von Gast » 29.11. 2005 22:23

Hallo,
muss bis Donnerstag drei IR-Spektren auswerten...also die Substanz bestimmen. Komm nur leider nicht besonders gut damit klar.(Für die Schule und besprochen wurde es noch nicht). Hab zwar eine Tabelle mit Werten, also z.B. 1710 für C=O (aliph.Keton) usw. aber irgendwie paßt das nicht; Vor allem weil die Peakspitzen nie eindeutig über den entsprechenden Werten sind. Geht das nicht so genau??

Es sind auf jeden Fall irgendwelche Standard Kohlenwasserstoff-Verbindungen. Vielleicht ist hier ja ein Crack unter euch der das mit einem Blick zuordnen kann, oder wenigstens einen Hinweis hat.....Würd mich ja schon freuen wenn ich ein paar Fkt.Gruppen eindeutig zuweisen könnte....Am besten natürlich wenn mir jemand genau sagen könnte welche KW's das sind....

grüsse und vielen vielen Dank im Voraus

http://www.ptsch.de/ir/spektrum1.jpg
http://www.ptsch.de/ir/spektrum2.jpg
http://www.ptsch.de/ir/spektrum3.jpg (Spektrum3 ist ein Kalium-Bromid-Pressling)

(-> DSL-Verbindung von Vorteil....1,7MB pro Bild....)

Nach oben