Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

gelber NS bei cc. Säuren

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: gelber NS bei cc. Säuren

von Sparbrötchen » 28.12. 2005 22:29

bei meiner ersten Oxidationsschmelze, wurde alles nur braun.
bei meiner zweiten Oxidationsschmelze, war es an einer Stelle etwas gelblich (um einen etwas größeren Brocken).

Der Sodaauszug war jedes Mal (ich hab ihn 4 mal gekocht) war er hellbraun, nach dem Filtrieren klar und das Filtrat war braun.

Diese eine Oxschmelze würde für Chrom sprechen, alle anderen NWe dagegen nicht.

saudumm :cry:

von ... » 23.12. 2005 15:54

mach doch mal ne oxidationsschmelze; wenn die gelb ist, ists chrom.

hast du einen sodaauszug gemacht? wenn ja: wenn der gelb ist, ist chromat drin.

von Sparbrötchen » 21.12. 2005 16:37

Habe heute einige Nachweise für Chrom gemacht:

- AL + NaOH + H2O2
--> Lösung wurde gelb (--> soweit so gut)
Ansäuern mit Eisessig auf pH = 3-5 + KAc + BaCl2
--> kein NS, obwohl ein orangener NS hätte auftreten müssen

2 mal gemacht mit immer dem selben Ergebnis

- Borax: nichts grünes

- HNO3-saure AL mit Ether überschichtet + H2O2
--> schütteln --> keine blaue Etherschicht

auch 2 mal mit dem selben Ergebnis

- AL + NaOH --> grünblauer NS
aber NS war nicht löslich in Überschuss von OH-
--> wieder kein Chrom

- trockenes Erhitzen
--> Schmelze wurde nicht gelb nach Erkalten

--> nu bin ich ratlos :(

Außerdem habe ich meine AS nochmal in cc. HCl erhitzt (NS war erst grün und wurde dann gelb) und den gelben NS abzentrifugiert
--> Zentrifugat war gelb (bis hellgrün) und Rückstand war weiß (!?)

Hat jemand eine Idee was den gelben NS verursacht?

Danke!

von Sparbrötchen » 20.12. 2005 23:56

Chromat könnte rein theoretisch schon sein, wobei die Boraxperle bei mir keine Grünfärbung ergeben hat.
Aber ich habe was Gelbes mit in meiner Analysesubstanz.

Somit werde ich morgen mal genauer auf Chrom testen und schau dann weiter.

Vielen Dank für die Tipps!

von Freund des Ether » 20.12. 2005 22:40

Könnte der Niederschlag vieleicht ein schwerlösliches Dichromat/Chromat sein?

--> BaCrO4 ist gelb

Normalerweise ist das GG jedoch bei Zugabe einer konzentrierten Säure zum Dichromat verlagert.

CrO4^2- + 2 H^+ --> Cr2O7^2- + H2O

von Freund des Ether » 20.12. 2005 22:28

Der blaugrüne Niederschlag könnte unter Umständen das Chromhydroxid sein.

Cr(OH)3 --> grüner Niederschlag bei Zugabe einer Base

gelber NS bei cc. Säuren

von Sparbrötchen » 20.12. 2005 21:52

Servus!

bei meiner derzeitigen Analyse gibt es einen gelben Niederschlag (postgelb, wie Phosphatnachweis mit Ammoniummolybdat) wenn ich zu meiner Analysesubstanz oder Analyselösung konzentrierte Säure gebe und das dann erhitze.

Außerdem gibt es bei Zugabe von NaOH und NH3 einen dunkel blaugrünen NS, der sich schnell absetzt.

Ich hab' schon im Labor rumgefragt aber nur einige gefunden, bei denen der Stoff genauso reagiert und keinen der weiß was das sein kann.

Vielleicht könnt ihr mir da helfen?

Danke (auch im Namen der anderen Ratlosen Chemiker :D )

Nach oben