Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Chemie Aufagebn

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Chemie Aufagebn

von Ardu » 06.01. 2006 15:05

Was mir noch einfällt...

Na+ wirst du in wässrigen Lösungen nie abscheiden können (vgl. hier)

von huebner84 » 06.01. 2006 00:36

ok low danke jetzt kann ich auch was damit anfangen. bis zur nächten frage :lol:

von Ardu » 06.01. 2006 00:23

a) Na2SO4 und CuSO4, plus die Information, dass du 0,15 mol Na+ und 0,15 mol Cu2+ hast... (selber weiterdenken)

b)Naja, du möchtest Cu2+ abscheiden
Red: Cu2+ --> Cu (musst jetzt nur noch die Elektronen hinschreiben)
Jetzt brauchst du noch etwas für die Oxidation, d.h. etwas, das Elektronen abgibt. Was könnte das sein: SO42-, H+, H2O, Na+

c)Die Nernschte Gleichung findet man überall im Internet, Redoxpotentiale auch (z.B. hier)
Und jetzt rechne doch einfach mal was und poste es dann!

Taleyra

von huebner84 » 05.01. 2006 22:09

also ich habe aber trotzdem noch keine ahnung ich brüchte jemnd der mir diese aufgabe mal macht so das man sie vorzeigen kann

von alpha » 05.01. 2006 20:13

Lies deine Posts nach dem scannen erst mal durch!!!

Die Konzentration müsstest du eigentlich hinbekommen, von der Ladungsneutraliät her...

Dann für die Redoxpotentiale: Kennst du die Nernst'sche Gleichung oder rechnet ihr mit Standardpotentialen? - Nimm mal eine Tabelle und schaue nach :wink:


Grüsse
alpha

Chemie Aufagebn

von huebner84 » 05.01. 2006 20:02

Wer kann diese Aufgaben lösen



Sie haben eine wässrige Lösung, die die Kationen Cu2* und Na* enthält. Das Anion ist
Sulfat. Die Konzentration der Kationen beträgt jeweils 0,15 moUL.
a) Wie groß wird die Konzentration der Sulfationen sein?
Sie möchten die Kupferionen elektrolytisch an ineften Platinelektroden abscheiden. Dazu
wird die Lösung angesäuert, die Konzentration der Kationen wird auf 0,'11 mol/L reduziert.
b) Welche Redoxreaktionen laufen an Kathode und Anode ab?
c) Wie groß muss mindestens die Abscheidespannung sein?
d) Lassen sich bei Erhöhung der Spannung auch die Na*-lonen abscheiden?
Ausführliche Begründung, ggi Rechnung

Nach oben