von Meo » 01.01. 2006 20:45
Hallo alpha, gesundes und frohes neues Jahr.
Also, wenn ich deine Frage richtig verstehe, suchst du eine Methode, um zu erkennen ob zwei Stoffe mal aus dem gleichen entstanden sind? Das geht nur mit Rechnung, wenn die Gibbs' sche Phasenregel aber angewendet werden soll, muss dir das bekannt sein. Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass ihr sowas in der Klausur mal spontan entscheiden sollt.
OK, weiter ausholen, hab ich gerade gelesen. Dein NH4Cl zerfällt irreversibel in deine Gase. Denn die sind dann erst mal so gehemmt, dass sie nicht mehr kuscheln wollen... Aber, das bedarf einer grossen Aktivierungsenergie, weil ein Feststoff sich nicht einfach in zwei Gase auflösen sollte.
Dein komischer Kalk, bleibt aber ein Feststoff und schmeisst ein Gas raus, was energetisch schlicht wieder einfacher eingelagert werden kann, als zwei Gase wieder zu einem "immobilen" Feststoff zu machen. Denn das CO2 entweicht einfach so, benutzt man als Mörtel... Dein Ammoniumsalz ist also erstma´l gehemmter, es bleibt "ein" Stoff, dein Kalk"trocknet". Kann man das abschätzen, ich glaub nicht, dafür müsstest du Tabellenweise diss. Konstanten auswendig lernen, du solltest eben die Beispiele, die ihr gemacht habt können... Zumindest zur Klausur
Ich weiss, ich weiss, meine Fachsprache, aber ich bin noch so müde und es ist so früh gewesen heute morgen.
Ich hab dich jetzt vollends verwirrt, oder dir keine Antwort auf deine Frage gegeben, aber, war schön mit dir zu reden...
ganz viele liebe Grüsse
Meo
Hallo alpha, gesundes und frohes neues Jahr.
Also, wenn ich deine Frage richtig verstehe, suchst du eine Methode, um zu erkennen ob zwei Stoffe mal aus dem gleichen entstanden sind? Das geht nur mit Rechnung, wenn die Gibbs' sche Phasenregel aber angewendet werden soll, muss dir das bekannt sein. Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass ihr sowas in der Klausur mal spontan entscheiden sollt.
OK, weiter ausholen, hab ich gerade gelesen. Dein NH4Cl zerfällt irreversibel in deine Gase. Denn die sind dann erst mal so gehemmt, dass sie nicht mehr kuscheln wollen... Aber, das bedarf einer grossen Aktivierungsenergie, weil ein Feststoff sich nicht einfach in zwei Gase auflösen sollte.
Dein komischer Kalk, bleibt aber ein Feststoff und schmeisst ein Gas raus, was energetisch schlicht wieder einfacher eingelagert werden kann, als zwei Gase wieder zu einem "immobilen" Feststoff zu machen. Denn das CO2 entweicht einfach so, benutzt man als Mörtel... Dein Ammoniumsalz ist also erstma´l gehemmter, es bleibt "ein" Stoff, dein Kalk"trocknet". Kann man das abschätzen, ich glaub nicht, dafür müsstest du Tabellenweise diss. Konstanten auswendig lernen, du solltest eben die Beispiele, die ihr gemacht habt können... Zumindest zur Klausur
Ich weiss, ich weiss, meine Fachsprache, aber ich bin noch so müde und es ist so früh gewesen heute morgen.
Ich hab dich jetzt vollends verwirrt, oder dir keine Antwort auf deine Frage gegeben, aber, war schön mit dir zu reden... :roll:
ganz viele liebe Grüsse
Meo