Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Bindungswinkel und Siedepunkte

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Bindungswinkel und Siedepunkte

von clarakami » 21.01. 2006 18:29

Hallo Zonko und John Cor, ich dank euch nochmals sehr für die nette Hilfe!!

War krank, daher konnte ich erst heute Antworten!!

Allseits ein schönes Wochenende noch,
Clarakami

von John Cor » 15.01. 2006 21:18

ja, um noch mal auf die molaren massen und bindungswinkel zu kommen, wie zonko meinte wird ja in VI hauptgruppe die en nach unten kleiner gleichzeitig aber die molmasse größer (da größerer kern), somit steigt der siedepunkt (siehe Taleyra), nur bei wasser ist der sdp. so hoch wegen den soo starken wasserstoffbrückenbindungen .. ..
hoffe das hilft

von Ardu » 15.01. 2006 19:45

Molare Masse und Siedepunkt:
Je größer die Molare Masse um so höher der Siedepunkt (wenn sonst nichts verändert wird). Explizit bedeutet das, je schwerer etwas ist, um so mehr Energie braucht man, um es in die Gasphase zu bekommen.

Binsungswinkel und Siedepunkt:
Ein direkter Zusammenhang fällt mir da nicht ein. Vielleicht aber indirekt. H2O hat gegenüber H2S polarere Bindungen, was einerseits zu dem größeren Binsungswinkel führt (Bindungselektronen näher am O und brauchen daher mehr Platz), andererseits aber auch dazu, dass Wasser H-Brücken ausbildet, welche wiederum für einen höheren Siedepunkt sorgen, da Energie aufgebracht werden muss, um diese zu brechen.

Taleyra

Bindungswinkel

von clarakami1 » 15.01. 2006 19:20

Hallo Zonko und John Cor,

vielen Dank, eure Antworten haben mir sehr geholfen!!

Aber eine Frage hätte ich dann doch noch: gibt es eigentlich einen Zusammenhang zwischen Bindungswinkel und Siedepunkt oder molarer Masse und Siedepunkten??

Vielen Dank
Clara

von John Cor » 15.01. 2006 17:37

hi,
deine beiden reihen fangen an mit wasser (winkel von ca. 120° (oder?) und NH3 hat einen winkel von ca. 107°. sonst kann ich mich meinem vor"redner" anschließen.
mfg john

Elektronegativität

von zonko » 15.01. 2006 11:15

Hi,

also rein qualitativ kann man das so erklären:

von O nach Te nimmt die Elektronegativität ab. Folglich ist die Elektronendichte innerhalb der X-H-Bindung mehr zum Wasserstoff hin verschoben, was einen kleineren Bindungswinkel zulässt. Desweiteren nehmen die freien Elektronenpaare mit abnehmender EN mehr Raum ein- beides zusammen führt zur verkleinerung des Bindungswinkels.

Gruß zonko

Bindungswinkel und Siedepunkte

von clarakami » 14.01. 2006 22:27

Hallo Leute,

ich habe in meinem Seminar eine Frage, auf duie ich keine so richtige Antwort finde:

Wie ist der Gang der Bindungswinkel H-E-H in den Reihen der folgenden Element-Wasserstoff-Verbindungen ? Wie verändern sich in den Reihen die Siede- und Schmelztemperaturen der Verbindungen mit steigender molarer Masse ?

– H2O, H2S, H2Se, H2Te bzw.
– NH3 , PH3 , AsH3, SbH3 ?

Kann mir vielleicht jemand sagen, ob es da einen allgemeinen Zusammenhang gibt und wo ich dazu was finde??

Vielen Dank

clara

Nach oben