Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

verzweiflung wegen chemie aufgaben

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: verzweiflung wegen chemie aufgaben

von alpha » 18.01. 2006 21:28

In Xenontetrafluorid sollten eigentlich zwei "normale" kovalente Bindungen und zwei Koordinations-Bindungen vorliegen (Wahrung der Oktettregel). ich gehe jedoch dabon aus, dass sich die beiden Bindungen nicht wirklich unterscheiden lassen, da sie zu schnell ineinader übergehen...


Grüsse
alpha

von brain » 17.01. 2006 22:01

Im Xenontetrafluorid liegt glaube ich Atombindung vor, es handelt sich allerdings um einen Komplex, d.h. die Bindung weist ein paar Besonderheiten auf. Eh ich hierzu aber Mist erzähle sollte sich mal jemand äußern der wirklich Ahnung hat...

Ich bin mir nicht sicher ob du phi-Bindung meinst oder dich nur verschrieben hast und pi-Bindung gemeint ist. Pass auf:

Eine pi-Bindung entsteht in bestimmten Verbindungen durch geometrische Gegebenheiten (auf die ich jetzt nicht weiter eingehen möchte) neben der "normalen", so genannten sigma-Bindung. Wenn du in einer Verbindung Doppel- oder Dreifachbindungen drinhast, handelt es sich immer um eine sigma- und eine oder zwei pi-Bindungen.

Eine phi-Bindung in dem Sinne gibt es eigentlich nicht, allerdings kommt es bei bestimmten Verbindungen, hauptsächlich den Aromaten (C-Ringe mit H oder anderen Sachen dranhängen, schau dir mal z.B. Benzol an) dazu, dass sich Elektronen nicht in einer Bindung befinden, sondern sich quasi über das ganze Molekül verteilen ("Elektronenwolke"). Dies bezeichnet man als phi-Elektronensystem und es ist der Grund für zahlreiche charakteristische Eigenschaften solcher Verbindungen.

Die Verbrennungsprodukte von CS2 dürften imo CO2 und SO2 sein, beides Gase. Wenn man die in Wasser einleitet, erhält man Säuren, nämlich Kohlensäure H2CO3 bzw. schweflige Säure H2SO3 (keine Schwefelsäure!). Wenn du da z.B. nen Indikator reinkippst wirst du das erkennen (bei Lackmus/Unitest z.B. Rotfärbung).

Aber mal was anderes: Wenn du noch nicht mal die Formel von Wasser weißt, was sind das dann bitte für Fragen??? Ziemlich heftig...

Du kannst dich gerne auch per ICQ an mich wenden, ich plausche gern über chemische Probleme :-)

von alpha » 17.01. 2006 19:57

Deuterium ist ein Wasserstoff Isotop. Es besteht aus einem Elektron, einem Proton und einem Neutron. Es kommt in der Natur vor, z.B. in schwerem Wasser.

Kupfercarbonat: CuCO3, Salzsäure, HCl, Mischen --> Cu2+, Cl-, CO2 + H2O... CO32- ist eine Base, HCl, eine Säure...


Die Fomel von Wasser kennst du nicht? H2O... Siliciumdioxid: SiO2 (liegt als Polymer vor, nicht als Monomer wie Wasser, ist nämlich Hauptbestandteil von Kieseln...)

Die Elektronegativität? - Stell mal eine Definition hin und wir werden daran verbessern, was wir können :wink:



Grüsse
alpha

von ondrej » 17.01. 2006 18:41

hast du irgendeine Idee für eine Lösung zu Deinen Fragen?

Ich picke mir mal eine raus: das Volumen von Helium; Wieviel Volumen hat eine Mol eines idealen Gases? Und wieviel wiegt ein Mol Helium (schau im Periodensystem nach, zum Beispiel unter www.periodensystem.com)?

verzweiflung wegen chemie aufgaben

von Gast » 17.01. 2006 15:32

Hi...
ich hab ich neu angemelden und hoffe ich kann solche fragen stellen
und hoffe auch, dass die fragen nciht all zu dumm wirken...
meine erste frage wäre:
"welche art von bindung xenontetrafluoridvorliegt???"

die zweite wäre: was eine phi- Bindung ist???... (ist das ein anderer begriff für die atombindung???)

"was erhält man wenn man Kohlenstoffdisulfid verbrennt und die verbrennungsprodukte in wasser einleitet?

was ist "Deuterium" und wo kommt es vor?

was erhalte ich wenn ich kupferkarbonat und salzsäure mische ...(und was sind die formeln)

siliziumdioxid und wasser (formeln)

was versteht man unter der elektronegativität?




wieviel braunstein braucht man um 1 liter chlorgas aus konzentrierter salzsäure zu erhalten???




nächstes:
welches Volumen nehmen 5 t Helium bei normalbedingungen ein? :(


also... eigentlich weiß ich nciht was ich mit diesen fragen anfangen soll und dachte mir hier könnte man mir helfen. nicht nur jetzt sondern auch in anderen zeiten was chemie betrifft...


nun ich hoffe man kann mir helfen. ...
Lg !!!!
meine mail ist asteroth_rip@yahoo.de

Nach oben