Im Xenontetrafluorid liegt glaube ich Atombindung vor, es handelt sich allerdings um einen Komplex, d.h. die Bindung weist ein paar Besonderheiten auf. Eh ich hierzu aber Mist erzähle sollte sich mal jemand äußern der wirklich Ahnung hat...
Ich bin mir nicht sicher ob du
phi-Bindung meinst oder dich nur verschrieben hast und
pi-Bindung gemeint ist. Pass auf:
Eine
pi-Bindung entsteht in bestimmten Verbindungen durch geometrische Gegebenheiten (auf die ich jetzt nicht weiter eingehen möchte) neben der "normalen", so genannten sigma-Bindung. Wenn du in einer Verbindung Doppel- oder Dreifachbindungen drinhast, handelt es sich immer um eine sigma- und eine oder zwei pi-Bindungen.
Eine
phi-Bindung in dem Sinne gibt es eigentlich nicht, allerdings kommt es bei bestimmten Verbindungen, hauptsächlich den Aromaten (C-Ringe mit H oder anderen Sachen dranhängen, schau dir mal z.B. Benzol an) dazu, dass sich Elektronen nicht in einer Bindung befinden, sondern sich quasi über das ganze Molekül verteilen ("Elektronenwolke"). Dies bezeichnet man als
phi-Elektronensystem und es ist der Grund für zahlreiche charakteristische Eigenschaften solcher Verbindungen.
Die Verbrennungsprodukte von CS
2 dürften imo CO
2 und SO
2 sein, beides Gase. Wenn man die in Wasser einleitet, erhält man Säuren, nämlich Kohlensäure H
2CO
3 bzw. schweflige Säure H
2SO
3 (keine Schwefelsäure!). Wenn du da z.B. nen Indikator reinkippst wirst du das erkennen (bei Lackmus/Unitest z.B. Rotfärbung).
Aber mal was anderes: Wenn du noch nicht mal die Formel von Wasser weißt, was sind das dann bitte für Fragen??? Ziemlich heftig...
Du kannst dich gerne auch per ICQ an mich wenden, ich plausche gern über chemische Probleme

Im Xenontetrafluorid liegt glaube ich Atombindung vor, es handelt sich allerdings um einen Komplex, d.h. die Bindung weist ein paar Besonderheiten auf. Eh ich hierzu aber Mist erzähle sollte sich mal jemand äußern der wirklich Ahnung hat...
Ich bin mir nicht sicher ob du [b]phi-Bindung[/b] meinst oder dich nur verschrieben hast und [b]pi-Bindung[/b] gemeint ist. Pass auf:
Eine [b]pi-Bindung[/b] entsteht in bestimmten Verbindungen durch geometrische Gegebenheiten (auf die ich jetzt nicht weiter eingehen möchte) neben der "normalen", so genannten sigma-Bindung. Wenn du in einer Verbindung Doppel- oder Dreifachbindungen drinhast, handelt es sich immer um eine sigma- und eine oder zwei pi-Bindungen.
Eine [b]phi-Bindung[/b] in dem Sinne gibt es eigentlich nicht, allerdings kommt es bei bestimmten Verbindungen, hauptsächlich den Aromaten (C-Ringe mit H oder anderen Sachen dranhängen, schau dir mal z.B. Benzol an) dazu, dass sich Elektronen nicht in einer Bindung befinden, sondern sich quasi über das ganze Molekül verteilen ("Elektronenwolke"). Dies bezeichnet man als [b]phi-Elektronensystem[/b] und es ist der Grund für zahlreiche charakteristische Eigenschaften solcher Verbindungen.
Die Verbrennungsprodukte von CS[t]2[/t] dürften imo CO[t]2[/t] und SO[t]2[/t] sein, beides Gase. Wenn man die in Wasser einleitet, erhält man Säuren, nämlich Kohlensäure H[t]2[/t]CO[t]3[/t] bzw. schweflige Säure H[t]2[/t]SO[t]3[/t] (keine Schwefelsäure!). Wenn du da z.B. nen Indikator reinkippst wirst du das erkennen (bei Lackmus/Unitest z.B. Rotfärbung).
Aber mal was anderes: Wenn du noch nicht mal die Formel von Wasser weißt, was sind das dann bitte für Fragen??? Ziemlich heftig...
Du kannst dich gerne auch per ICQ an mich wenden, ich plausche gern über chemische Probleme :-)