von alpha » 20.01. 2006 19:54
April hat geschrieben:Ja und genau der Mechanismus ist mein Problem, denn wenn ich z.B O-O-H als Nucleophil angreifen lasse, und das H vom Aldehyd als Hydrid abspalte, hab ich immer noch nen O zuviel am Kohlenstoff.
Hmm, "normalerweise" ist ein Hydrid eine denkbar schlechte Abgangsgruppe!
April hat geschrieben:Wenn ich jetzt H+ an R-O-OHangreifen lasse und Wasser abspalte hätte ich meine Carbonsäure. Aber nach mir ist das andere O-Atom am Kohlenstoff nucleophiler und würde protoniert erden und dann haut es nicht hin.
Das ist keine Problem: Wenn auch nur anteilmässig das "richtige" O protoniert wird, so fliegt Wasser (oder gar OH-, ohne Protonierung) relativ leicht weg, aber es fehlen die noch einige Elektronen, wenn ich mich nicht irre.
Wenn ich das richtig verstanden habe, so greift das Peroxid zuerst nucleophil an und dann gibt es aus der tetraedrischen Zwischenstufe heraus eine Hydridumlagerung, sozusagen: Das Hydrid "greift" das ans C gebundene O-Atom an, das O- klappt ein Elektronenpaar zurück und wird zur =O gruppe und ein OH- oder H2O (jenachdem, ob basisch oder sauer gearbeitet wird) wird ausgestossen.
Solche Umlagerungen gibt es ja auch zum Beispiel bei der Hydroborierung, nur dass dort ein Alkylrest sich umlagert und nicht ein Hydrid...
Grüsse
alpha
[quote="April"]Ja und genau der Mechanismus ist mein Problem, denn wenn ich z.B O-O-H als Nucleophil angreifen lasse, und das H vom Aldehyd als Hydrid abspalte, hab ich immer noch nen O zuviel am Kohlenstoff.[/quote]
Hmm, "normalerweise" ist ein Hydrid eine denkbar schlechte Abgangsgruppe!
[quote="April"]Wenn ich jetzt H+ an R-O-OHangreifen lasse und Wasser abspalte hätte ich meine Carbonsäure. Aber nach mir ist das andere O-Atom am Kohlenstoff nucleophiler und würde protoniert erden und dann haut es nicht hin.[/quote]
Das ist keine Problem: Wenn auch nur anteilmässig das "richtige" O protoniert wird, so fliegt Wasser (oder gar OH-, ohne Protonierung) relativ leicht weg, aber es fehlen die noch einige Elektronen, wenn ich mich nicht irre.
Wenn ich das richtig verstanden habe, so greift das Peroxid zuerst nucleophil an und dann gibt es aus der tetraedrischen Zwischenstufe heraus eine Hydridumlagerung, sozusagen: Das Hydrid "greift" das ans C gebundene O-Atom an, das O- klappt ein Elektronenpaar zurück und wird zur =O gruppe und ein OH- oder H2O (jenachdem, ob basisch oder sauer gearbeitet wird) wird ausgestossen.
Solche Umlagerungen gibt es ja auch zum Beispiel bei der Hydroborierung, nur dass dort ein Alkylrest sich umlagert und nicht ein Hydrid...
Grüsse
alpha