Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Chelatkomplex mit Eisen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Chelatkomplex mit Eisen

von AV » 12.09. 2006 13:42

ja ... toll ... und?

von Gast » 12.09. 2006 13:39

ich bin chemikant und bin net besser als en normale schüler :D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

von Cabrinha » 30.01. 2006 11:21

in einem oktaedrischen Ligandenfeld (KZ=6) wären 3 bidentale Chelatliganden möglich.

von komplexiert » 29.01. 2006 13:22

Vielen Dank euch,
- Sehe das genauso, dass eher die Ascorbinsäure Fe3+ Ionen chelatiert.

Wie ich das verfolgen konnte, tendiert ihr also zu einen zweizähnigen Liganden, wie oben in der Grafik. Aber über die Anzahl der Liganden die an den Komplex binden seid ihr noch unschlüssig?
Ich bin mir jetzt aber nicht sicher wieviele Moleküle Ascorbinsäure ans Eisen komplexieren, ich tendiere zu 3 Stück.
Ich meine, dass eher zwei Liganden an das Ascorbinsäuremolekül komplexieren.

P.S. auch andere Schwermetall Ionen bilden mit Vit.C Chelate - muss man dann einfach das Zentral-Ion austauschen? oder wovon hängt die Ligandenanzahl ab?

von alpha » 28.01. 2006 10:10

AV hat geschrieben:Der Ring vergrößert die Beweglichkeit ja nicht gerade ;-)
:oops: übersehen...

von AV » 27.01. 2006 22:50

die dritte wird wohl aus sterischen Gründen nicht gehen ... Der Ring vergrößert die Beweglichkeit ja nicht gerade ;-)

von alpha » 27.01. 2006 19:16

Kannst du nicht auch noch eine drite Hydroxygruppe als Liganden benutzen? - Dreizähniger Ligand, wäre doch auch ganz nett - Dann kämen wohl zwei Ascorbinsäure-Moleküle pro Fe-Atom.

Allerdings kann ich nichts genaues zu Fe2+ sagen, diese Komplexe sind eher selten, wenn ich mich nicht täusche...


Grüsse
alpha

von BJ » 27.01. 2006 18:09

wäre mein Vorschlag.

Ich bin mir jetzt aber nicht sicher wieviele Moleküle Ascorbinsäure ans Eisen komplexieren, ich tendiere zu 3 Stück.

Chelatkomplex mit Eisen

von komple(z)xiert » 27.01. 2006 14:33

Hallo,

Weiß jemand wie ein Chelatkomplex von Ascorbinsäure mit eine Fe2+ Ionen gebildet wird?

Vielleicht hat jemand ne Internetseite zum Thema. Wäre aber auch nett, wenn es einen Lösungsansatz gebe.

Mit welchen Atomen ist der mehrzähnige Ligand mit dem Zentral-Ion (Fe2+) verbunden?

Herzlichen Dank

Nach oben