von alpha » 18.02. 2006 15:32
brain hat geschrieben:
Grundsätzlich kann man wohl sagen, dass diese gesamten Systeme versuchen, den energetisch günstigsten Zustand (mit der wenigsten Energie) bzw. den Zustand höchster Entropie (Unordnung) zu erreichen.
*lach* Eine der besten Erklärungen, die ich höre - fast eben so gut, wie "es reagiert, weil etwas Neues entstehen kann"
Das ändert natürlich nichts daran, dass sie richtig ist!
Dir ist klar, brain, dass ALLE (chemischen) Reationen in die Richtung des energetisch günstigeren Zustands ablaufen, wenn man die Gesamtentropie berücksichtigt? - Reaktionen mit positiver Reaktions-freien-Gibbs-Energie (oder wie man diese immer nennt), DARF es nicht geben, wenn ich mich richtig erinnere!
Bei Kalium und Natrium ist es besonders einfach: Der entstehende Wasserstoff steigert die Entropie massiv, weshalb die Reaktion eine grosse Triebkraft hat und folglich gut abläuft.
Bei der Schwefelsäure ist es auch recht einfach: Jeder, der mit 98% Schwefelsäure zu tun gehabt hat, weiss, dass Lösen von Wasser in Schwefelsäure ein ziemlich exothermer Vorgang ist! - Deshalb kannst du auch trocknen damit. Die grosse negative Reaktionsenthalpie ist eine starke Triebkraft.
Die Metallsalze... Entweder man erklärt es, wie brain, dass nämlich Energie benötigt wird, um das Kristallwasser zu entfernen und also Energie frei wird, wenn das Wasser wieder ins Gitter gebaut wird, oder man versucht etwas in der Art zu erklären, dass ein Teil der Hydratisierungsenergie, von der jedes Salz, das in Wasser gelöst wird profitiert, frei wird, ohne aber die Gitterenergie (vollständig) aufwenden zu müssen, da ja ein Kristall (wenn auch mit einem modifizierten Gitter) erhalten bleibt. Das ist eine Frage von Ladungsdichte (kleine, hochgeladene Ionen (z.B. Mg) werden leicht hydratisiert) und Ionengitter (Platz, Grosse Ionen mit kleinen Ionen, z.B. MgSO4 --> Es gibt noch Platz und dann sind erst noch die sich gegenseitig abstossenden grossen Ionen weiter voneinander entfernt --> energetisch günstiger)
NaOH wird einerseits warm, wie die Schwefelsäure und andererseits ist es auch eine Art Salz...
Über Silicagel weiss ich leider nichts, ausser dass es trocknet
Ich hoffe, keinen grossen Mist geschrieben zu haben...
Grüsse
alpha
[quote="brain"]
Grundsätzlich kann man wohl sagen, dass diese gesamten Systeme versuchen, den energetisch günstigsten Zustand (mit der wenigsten Energie) bzw. den Zustand höchster Entropie (Unordnung) zu erreichen.[/quote]
*lach* Eine der besten Erklärungen, die ich höre - fast eben so gut, wie "es reagiert, weil etwas Neues entstehen kann"
Das ändert natürlich nichts daran, dass sie richtig ist!
Dir ist klar, brain, dass ALLE (chemischen) Reationen in die Richtung des energetisch günstigeren Zustands ablaufen, wenn man die Gesamtentropie berücksichtigt? - Reaktionen mit positiver Reaktions-freien-Gibbs-Energie (oder wie man diese immer nennt), DARF es nicht geben, wenn ich mich richtig erinnere!
Bei Kalium und Natrium ist es besonders einfach: Der entstehende Wasserstoff steigert die Entropie massiv, weshalb die Reaktion eine grosse Triebkraft hat und folglich gut abläuft.
Bei der Schwefelsäure ist es auch recht einfach: Jeder, der mit 98% Schwefelsäure zu tun gehabt hat, weiss, dass Lösen von Wasser in Schwefelsäure ein ziemlich exothermer Vorgang ist! - Deshalb kannst du auch trocknen damit. Die grosse negative Reaktionsenthalpie ist eine starke Triebkraft.
Die Metallsalze... Entweder man erklärt es, wie brain, dass nämlich Energie benötigt wird, um das Kristallwasser zu entfernen und also Energie frei wird, wenn das Wasser wieder ins Gitter gebaut wird, oder man versucht etwas in der Art zu erklären, dass ein Teil der Hydratisierungsenergie, von der jedes Salz, das in Wasser gelöst wird profitiert, frei wird, ohne aber die Gitterenergie (vollständig) aufwenden zu müssen, da ja ein Kristall (wenn auch mit einem modifizierten Gitter) erhalten bleibt. Das ist eine Frage von Ladungsdichte (kleine, hochgeladene Ionen (z.B. Mg) werden leicht hydratisiert) und Ionengitter (Platz, Grosse Ionen mit kleinen Ionen, z.B. MgSO4 --> Es gibt noch Platz und dann sind erst noch die sich gegenseitig abstossenden grossen Ionen weiter voneinander entfernt --> energetisch günstiger)
NaOH wird einerseits warm, wie die Schwefelsäure und andererseits ist es auch eine Art Salz...
Über Silicagel weiss ich leider nichts, ausser dass es trocknet :lol:
Ich hoffe, keinen grossen Mist geschrieben zu haben...
Grüsse
alpha